Bei der Monstera handelt es sich um eine robuste und beliebte Zimmerpflanze – solange sie die notwendigen Pflegeeinheiten erhält! Dazu gehört auch das regelmäßige Umtopfen des Fensterblatts. Doch welche Reihenfolge ist beim Umtopfen zu beachten und wie wirkt sich die Maßnahme auf Blüten und Blätter aus? Wir erklären dir in diesem Beitrag, wieso du deine Monstera deliciosa umtopfen solltest und bieten dir die passende Anleitung zur Umsetzung.
Die Monstera ist eine tropische Kletterpflanze, die das Potenzial besitzt, bei guter Haltung bis zu drei Meter in die Höhe zu wachsen. Damit sich deine Monstera gesund und frei entfalten kann, benötigt sie ausreichend Platz im Pflanzkübel. Da das Umtopfen jedoch eine Menge Stress für deine Zimmerpflanze mit sich bringt, solltest du diese Maßnahme nur dann ergreifen, wenn das Fensterblatt dir anzeigt, dass ein größerer Pflanzkübel mit frischem Substrat erwünscht ist. Du erkennst den Wunsch deiner Monstera nach einem größeren Topf an den folgenden Anzeichen:
Der Platzmangel ist zwar der wichtigste Grund für das Umtopfen deiner stark wachsenden Monstera, jedoch stellen auch Mangelerscheinungen einen triftigen Grund dar. Wenn du deine Monster aufgrund eines Nährstoffmangels umtopfen möchtest, musst du nicht zwingend einen größeren Topf verwenden, sondern kannst lediglich das ausgelaugte Substrat durch frisches ersetzen.
Wenn die Winterzeit sich dem Ende entgegen neigt, handelt es sich um den besten Zeitpunkt für das Umtopfen deiner Monstera deliciosa. Die Wachstumsphase dieser Zimmerpflanze beginnt im Frühjahr, weswegen du ihr zu Beginn des Frühlings einen neuen Topf und frisches Substrat anbieten kannst. Topfe die Monstera im Idealfall am derzeitigen Standort um, damit die Zimmerpflanze beim Transport keinen Schaden erleidet. Beim Umtopfen des Fensterblatts solltest du folgendermaßen vorgehen:
Die Auswahl des neuen Pflanztopfes ist ausschlaggebend für die Gesundheit deiner Monstera. Somit solltest du am besten zu atmungsfähigen Tontöpfen greifen. Bei dem Umtopfen aufgrund von Platzmangel bietet sich dabei folgende Faustregel für die Ermittlung der passenden Topfgröße an: Im neuen Topf sollten mindestens zwei Fingerbreit Platz zwischen dem Wurzelballen des Fensterblatts und der Topfwand bestehen. Als Substrat für deine Monstera deliciosa eignet sich vor allem eine lockere Rhododendronerde auf einer Kompostbasis. Diese erhältst du im Baumarkt oder im Fachhandel.
Vergiss in Bezug auf das Substrat nicht, dass die Monstera Staunässe nicht gut verträgt und sich einen Großteil des Wassers aus der Luftfeuchtigkeit ziehen kann. Somit ist es sinnvoll, eine Drainageschicht am Boden des Pflanzkübels aus Blähton, Sand, Ton- oder Ziegelscherben zu bilden und das Substrat gegebenenfalls mit Sand anzureichern. So erhält deine Monstera ein luftiges und durchlässiges Substrat, das die Zimmerpflanze gleichzeitig mit einem natürlichen Dünger versorgt.
Bei der Monstera musst du dir keinen jährlichen Umtopf-Termin im Kalender eintragen. Stattdessen gilt es, die Pflanze zu beobachten und zu erkennen, wann das Fensterblatt sich einen neuen Pflanzkübel und frisches Substrat wünscht. Lerne deine Monstera deliciosa noch besser kennen und verstehen und lies dir dafür unseren Beitrag zur Düngung des Froschblattgewächses durch! Auch zum Schnitt Jahr für Jahr findest du hier mehr Details.
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist der Frühling, wenn die Wachstumsphase beginnt. Bereite einen neuen Topf mit Drainage und frischem Substrat vor. Entferne die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf, schüttele die Erde ab und setze sie in den neuen Topf. Fülle mit Substrat auf und befestige sie wieder an der Rankhilfe.
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass deine Monstera einen größeren Topf benötigt: Wurzeln wachsen aus der Bodenöffnung, sie drücken sich aus dem Substrat nach oben oder die Pflanze bildet gelbe Blätter aus. Platzmangel und Nährstoffmangel können triftige Gründe für das Umtopfen sein.
Verwende am besten atmungsfähige Tontöpfe, die ausreichend Platz bieten. Als Substrat empfiehlt sich lockere Rhododendronerde auf einer Kompostbasis. Achte darauf, eine Drainageschicht am Boden des Topfes zu bilden, um Staunässe zu vermeiden, und füge gegebenenfalls Sand hinzu.
Nein, es gibt keinen festen Zeitplan für das Umtopfen der Monstera. Beobachte deine Pflanze genau und achte auf die Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein größeres Gefäß und frisches Substrat benötigt werden. Es ist ratsam, die Monstera zu verstehen und ihren Bedürfnissen entsprechend zu handeln.