Du stellst dir die Frage, wie du den Polsterphlox am besten pflegen kannst? Dann wirst du um das Thema Schnitt sicher nicht herumkommen. Auch wenn du den Phlox subulata nicht in regelmäßigen Abständen zurückschneiden musst, gibt es durchaus Anlässe, für die sich der Schnitt lohnt. Dies gilt zum Beispiel für die Verjüngung oder zur Anregung einer zweiten Blüte. Doch wie genau gehst du bei der Flammenblume als Bodendecker am besten vor, um die Pflanze bestmöglich in Form zu bringen?
Bei großen Sorten des Phlox ist der Schnitt kein Problem. Sobald die Blütezeit beendet ist, kannst du bei Bedarf die Stängel schneiden. Beim Polsterphlox handelt es sich jedoch um eine deutlich kleinere und somit auch kompaktere Pflanze. Diese lässt sich nicht ganz so einfach schneiden, ohne dass du die Staude durch den Rückschnitt gefährdest. Dennoch lässt sich auch der Polsterphlox schneiden.
Damit bei den Bodendeckern die Chance auf eine zweite Blütezeit besteht, solltest du direkt nach der Blüte zur Schere greifen. Dies ist in der Regel im Juni der Fall, wodurch die wintergrünen Arten des Phlox mit etwas Glück erneut austreiben. Dadurch musst du dich beim Teppichphlox nicht bis in das nächste Jahr gedulden, sondern erfreust dich schnell an einer zweiten Blüte. Behalte bei kriechenden Sorten wie dem Polsterphlox jedoch den Aufwand im Blick, der für einen immer Rückschnitt entsteht.
Falls du dich trotz der Umstände für den Schnitt deiner Pflanze entscheidest, solltest du vorsichtig sein. Auch wenn die Blätter beim Polsterphlox sehr tief wachsen, dürfen diese während des Schnitts nicht beschädigt werden. Dies gilt sowohl für den Schnitt im Rahmen der Verjüngung als auch für das Abtrennen verwelkter Teile. Abgesehen davon ist beim Phlox als Blütenteppich auf den Zeitpunkt des Schneidens zu achten. Ab Herbst zieht sich die Pflanze in den Wurzelstock zurück, wobei sie an der oberen Seite abstirbt. Ein zu starker Rückschnitt würde so den Phlox auch im Inneren beschädigen.
Ein weiterer Grund für das Schneiden des Phlox kann die Vermehrung sein. Dies gilt jedoch nur, wenn du dich für die Vermehrung durch Stecklinge entscheidest. Die Teilung des Phlox ist zumindest bei größeren Sorten jedoch die einfachere Variante, weshalb wir dir hier weitere Details erklärt haben. Bei den ohnehin schon kleinen Polsterphloxen wird es dir kaum gelingen, brauchbare Stecklinge zu gewinnen. Falls du es dennoch versuchen möchtest, benötigst du etwa fünf Zentimeter lange Triebe.
Ebenfalls sehr wichtig für einen gelungenen Schnitt ist auch der jeweilige Boden. Achte möglichst auf eine durchlässige Erde sowie auf ausreichend Sonne, damit sich der Polsterphlox problemlos bei dir vor Ort schneiden lässt. Während der Blütezeit ist der Rückschnitt deiner Stauden jedoch nur in sehr großen Notfällen zu empfehlen. Dies gilt zum Beispiel bei Schädlingen oder Krankheiten wie Mehltau.
Die Verbindung aus Pflege und Standort des Polsterphlox ist entscheidend dafür, ob sich die Pflanze gut schneiden lässt oder nicht. Achte für den Phlox subulata daher auf einen sonnigen und jederzeit umfassend geschützten Platz im Garten und behalte die Gesundheit der Pflanzenteile im Blick. Falls du mehr über den richtigen Standort oder zur Pflanzung der Flammenblume erfahren möchtest, lies gerne hier weiter. So hast du es leicht, den Phlox im Steingarten oder direkt am Beet zu kultivieren.