Die bekannten Arten der Echinacea purpurea wie auch die der Rudbeckia fulgida sind mehrjährige und winterharte Stauden. Dein Sonnenhut kann mit effektiven Maßnahmen hervorragend im Beet oder Kübel bis zum Frühjahr überwintern. Einige Hybriden, die in den letzten Jahrzehnten gezüchtet worden, sind dagegen eher kurzlebiger und teilweise nicht winterhart. Achte darauf, welche Sorte du in deinem Garten oder Topf pflanzen möchtest. Doch sind die jeweiligen Arten auch wirklich winterhart und mit welchen Tricks sorgst du für ein reibungsloses Vorgehen?
An einem optimalen Standort im Garten überwintert der Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) wie auch der gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) mit wenig Pflege. Die Pflanzen benötigen weder viel Wasser noch einen umfangreichen Winterschutz. Der wichtigste Aspekt für die Pflege der Stauden im Winter ist der Schutz der Wurzeln. Damit die Rhizome nicht einfrieren, gieße sparsam deine Pflanzen im Garten nur bei Sonnenschein.
Im Topf sollte die Erde stets feucht, aber nicht nass sein. Um sicherzugehen, dass keine Frostschäden entstehen, wässere deine Pflanzen minimal. Sonnenhüte, die du im Herbst gepflanzt hast, sind über eine Decke aus Laub oder Mulch sehr dankbar. Mehr über die richtige Pflege der Korbblütler erfährst du in unserem weiterführenden Beitrag zur optimalen Pflanzung.
Dein Sonnenhut im Kübel oder Topf braucht im Winter etwas mehr Aufmerksamkeit als im Garten. Die Wurzeln können hierbei leichter erfrieren. Im Gegensatz zu den Stauden im Beet, sollte die Erde im Kübel nicht austrocknen. Allerdings musst du darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Den Standort bei der Kübelhaltung kannst du wie gewohnt beibehalten, sofern er windgeschützt ist. In milden Wintern mit dem richtigen Winterschutz können durchaus grüne Stängel und Blätter entstehen, was charakteristisch für die ganze Gattung ist.
Für das Überwintern der Echinacea und Rudbeckien musst du kein Profi sein. Mit einfachen Handgriffen beschenkt dich deine Pflanze mit reichhaltigen Blüten. Die folgenden Punkte helfen dir, deinen Sonnenhut im Beet optimal über den Winter zu bringen:
Im Gegensatz zum Standort im Garten braucht der winterharte Sonnenhut im Kübel mehr Winterschutz. Wie du deinen Staude im Kübel überwintern kannst, entnimmst du der folgenden Anleitung:
Der Sonnenhut hat seinen Namen nicht umsonst. Gutes Wachstum und eine üppige Blüte sind nur an einem sonnigen Standort möglich. Können deine Pflanzen auch im Halbschatten gedeihen? Zuerst solltest du wissen, welche Art der Echinacea und der Rudbeckia du in deinem Garten möchtest und was dabei konkret zu beachten sein soll:
Die Stauden der Rudbeckien können auch im Halbschatten gedeihen. Da diese Arten feuchtere Erde bevorzugen, kommen sie ebenfalls mit weniger Sonne zurecht. Allerdings bleibt bei einem halbschattigen Standort meist die Blüte aus. Die Echinacea-Arten hingegen können nur an einem sonnigen Platz wachsen. Im Halbschatten verkürzt sich die Lebensdauer der Purpur-Sonnenhüte drastisch. Achte aus diesem Grund genau darauf, dass die Lage deines Sonnenhuts wirklich passt.
Der Sonnenhut ist eine robuste, winterharte Pflanze, die du im Garten oder Kübel erfolgreich überwintern kannst. Mit wenigen Maßnahmen erblüht die Prärieblume jedes Jahr aufs Neue. Doch nicht nur während der Überwinterung gibt es den richtigen Umgang mit den Arten der Echinacea und Rudbeckien. Pflegeleicht bedeutet nicht, dass die Pflanzen keine Zuwendung brauchen. Für die allgemeine Pflege oder Vermehrung findest du in unserer Pflanzenschule weitere Beiträge.
Richtige Pflege deiner Pflanze kommt es auf richtiges Gießen und Düngen an. Mehr dazu erfährst du direkt in unserem weiterführenden Artikel, in dem wir die richtige Pflege genauer beleuchten.