Die Cambria Orchidee

|
Februar 28, 2022
cambria Orchidee
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Die Cambria-Orchidee wurde ursprĂŒnglich aus verschiedenen Orchideengattungen gezĂŒchtet. Das Ziel der ZĂŒchter war es, hitzetolerante Pflanzen zu zĂŒchten, die auch fĂŒr die Haltung in InnenrĂ€umen geeignet sind. Manche von ihnen verströmen einen sehr feinen Duft. Wenn du mehr ĂŒber die Herkunft und Pflege dieser Orchidee erfahren möchtest,  

Herkunft

Die Mutterpflanzen, hauptsĂ€chlich Miltonia, Cochlioda und Odontoglossum, stammen aus unterschiedlichen Teilen der Welt und blĂŒhen zu unterschiedlichen Zeiten und Bedingungen. Je nachdem, welche Orchideenarten bei der Zucht beteiligt waren, haben sie leicht unterschiedliche AnsprĂŒche und auch das Erscheinungsbild variiert. Die AnfĂ€nge der Cambria Orchidee gehen auf einen belgischen ZĂŒchter namens Vuylsteke zurĂŒck. Er entwickelte um 1900 herum eine besondere Orchidee - die Vuylstekeara Plush. FrĂŒher wurde der Name Cambria ausschließlich fĂŒr Vuylstekeara Arten verwendet, heute sind noch andere Arten mit inbegriffen. 

Der ideale Standort

Die Cambria-Orchidee gedeiht an einem hellen bis halbschattigen Standort, wobei die Mittagssonne vermieden werden sollte. Morgen- und Abendlicht sind besser fĂŒr diese zarten Blumen. Sie vertragen Raumtemperaturen zwischen 20° und 24° Celsius, solange sie nicht direkter Heizungsluft ausgesetzt sind. Diese Hybriden eignen sich hervorragend als Zimmerpflanzen. Am liebsten steht sie aber von Mai bis September draußen, da dies die Knospenbildung anregt. Auch hier sollte ein vor direkter Sonneneinstrahlung geschĂŒtzter Standort gewĂ€hlt werden.

Wie gieße ich richtig? 

Es ist wichtig, die Orchideenpflanze gesund zu halten, indem du sie mit kalkfreiem, lauwarmen Wasser gießt. Ob die Pflanze Wasser braucht, ist am leichtesten zu erkennen, indem du den Topf anhebst. FĂŒhlt er sich noch schwer an, kann das wĂ€ssern warten, ist er hingegen sehr leicht ist es höchste Zeit, fĂŒr Nachschub zu sorgen. Es ist sinnvoll, den Topf deiner Cambria etwa eine halbe Stunde lang in Wasser zu tauchen und abtropfen zu lassen. Zu nasses Substrat kann mit der Zeit zu FĂ€ulnisproblemen fĂŒhren, vor allem wenn sie wĂ€hrend ihrer Wachstumsperiode nicht genĂŒgend Sonnenlicht bekommen, um das ĂŒberschĂŒssige Wasser zu verdampfen.

Gib deinen edlen Cambria-Hybriden im Winter deutlich weniger Feuchtigkeit. Eine Drainageschicht aus BlĂ€hton am Topfboden ist sinnvoll, um StaunĂ€sse entgegenzuwirken. Da die Cambria Orchidee eine hohe Luftfeuchtigkeit mag, sollte sie regelmĂ€ĂŸig mit feinem Wassernebel besprĂŒht werden. Neue Triebe sind empfindlich gegenĂŒber Wasser und sollten möglichst gar nicht damit in BerĂŒhrung kommen; weder beim Gießen, noch beim BesprĂŒhen.

Cambria Orchidee DĂŒngen

Die Cambria-Orchidee hat Wurzeln, die sehr salzempfindlich sind und sollte daher etwa alle zwei bis drei Wochen mit einem OrchideendĂŒnger gedĂŒngt werden. Dieser wird dem Gießwasser oder dem Wasser, in dem du deine Orchidee tauchst, hinzugefĂŒgt. Normaler Zimmerpflanzen- oder BlĂŒhdĂŒnger wĂŒrde die Wurzeln austrocknen und die Pflanze wĂŒrde aus Wassermangel absterben. In den Wintermonaten (Oktober-MĂ€rz) reicht es, die Orchidee alle 6-8 Wochen mit halber Konzentration zu dĂŒngen.

Cambria Orchidee gepunktet

Wann und wie muss ich umtopfen?

Gebe deiner Cambria Orchidee vor dem Umtopfen die Gelegenheit, sich ordentlich mit Wasser zu versorgen. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist nach der BlĂŒtephase. Du musst sie nicht umtopfen, solange die Wurzeln noch ausreichend Platz in ihrem Topf haben. Hast du sie in frisches Orchideensubstrat gepflanzt, solltest du etwa ein bis zwei Wochen warten, bis du sie erneut wĂ€sserst. Mit dem DĂŒngen der Orchidee kannst du noch lĂ€nger warten.

Schneiden einer Cambria

Alles, was an deiner Cambria noch grĂŒn ist, sollte generell nicht geschnitten werden. Alte, gelbe BlĂ€tter und verwelkte BlĂŒten der Orchidee mĂŒssen hingegen entfernt werden, um der Entstehung von Pilzen vorzubeugen. Diese kann man oftmals einfach auszupfen und mĂŒssen nicht abgeschnitten werden. BlĂŒtenstĂ€ngel sollten nur dann geschnitten werden, wenn sie gĂ€nzlich vertrocknet sind. Dabei ist wichtig, dass die noch grĂŒnen Teile der Triebe nicht gequetscht werden. Ein Beschnitt der Wurzeln sollte nur beim Umtopfen der Orchidee stattfinden, falls diese beschĂ€digt, vertrocknet oder verfault sind. Zum Schneiden sollte immer scharfes, steriles Werkzeug verwendet werden. Die Schnittstellen sollten mit Holzkohlepulver oder Zimt desinfiziert werden.

Cambria Orchideen Sorten 

Es gibt sehr viele verschiedene Cambria-Sorten. Am bekanntesten sind:

  • Die dunkelrote Orchidee ‘Nelly Isler’
  • ‘Peggy Ruth Carpenter’ mit pinken BlĂŒten, die weiß gezeichnet sind
  • Die ebenfalls dunkelrote ‘Santa Barbara’, die spinnenartig geformte BlĂŒten hat.

Kann ich Cambria Orchideen vermehren?

Die Vermehrung der Cambria funktioniert am besten ĂŒber Ableger. Weisen die Bulben mindestens sechs bis acht Verdickungen auf, können diese voneinander getrennt werden. Jede Bulbe sollte ĂŒber mindestens drei gut ausgeprĂ€gte Wurzeln verfĂŒgen. 

Krankheiten und SchÀdlinge

Deformierter Wuchs wie der Knitter-Wuchs, auch Ziehharmonika-Wuchs genannt, treten bei unzureichender Pflege der Orchidee auf. Ebenso können bei falscher Pflege Pilzinfektionen und andere Krankheiten auftreten. SchĂ€dlinge wie zum Beispiel SchmierlĂ€use oder BlattlĂ€use treten bei Orchideen hin und wieder auf, sind aber gerade in frĂŒhen Stadien leicht zu bekĂ€mpfen.