Dahlien richtig vorziehen – so klappt das Vortreiben von Dahlien

|
April 7, 2022
Dahlien vorziehen
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Dahlien stammen aus Mexiko und sind Wärme und viel Sonne gewohnt. Da sie den deutschen Winter im Freiland nicht überstehen, müssen sie trocken überwintert werden. Für prächtige Exemplare kannst du deine Dahlien vorziehen, sodass bereits bei der Pflanzung Stängelansätze zu sehen sind. Erfahre, was du beim Vorziehen von Dahlien beachten musst und wann du loslegen kannst.

Diese Vorteile hat das Vorziehen von Dahlien

Durch das Vortreiben von Dahlien hast du den Vorteil, dass die Gefahr des Befalles von Schnecken oder anderen Tieren geringer ist, da die Knollen bereits ausgetrieben sind. 

Zusätzlich benötigt die Dahlie nur wenige Tage, um die Erdoberfläche zu durchbrechen, falls die Pflanzenteile dies nicht schon getan haben. Außerdem tritt die Blüte wesentlich früher ein, als ohne Vorziehen, da die Knolle die zum Wachstum wichtigen Prozesse bereits einleiten konnte.

Tipp:
Dieselben Vorteile gelten auch für das Vorziehen von anderen Zwiebelpflanzen, wie Begonie, Gladiolen und Lilien.

Wann kannst du mit dem Vorziehen von Dahlien anfangen?

Ab Ende Februar kannst du Dahlienknollen in Blumentöpfen vorziehen und bei ungefähr 15 Grad pflegen. Falls das Winterquartier zu warm und zu dunkel gewesen ist, sind bereits erste Triebspitzen an den Knollen zu erkennen. Falls die Dahlie nicht unter die Erde gesetzt wird, vergeilen die jungen Triebe und das diesjährige Wachstum ist geschwächt. An einem schönen Frühlingstag kannst du die Knollen auch in die Sonne an eine geschützte Hauswand stellen.

Stelle deine Töpfe an einen windgeschützten Ort mit ungefähr zehn bis zwanzig Grad, da die Temperaturen im Freiland noch zu kalt sind. Zusätzlich kann eine hohe Luftfeuchtigkeit zu verschiedenen Krankheiten führen und den Zugang für Schädlinge erleichtern.

Eine Fensterbank, ein helles Treppenhaus, Wintergarten oder Gewächshaus eignen sich ideal zum Vorziehen von Dahlien.

Vorziehen im Topf - so klappt es 

Bei der Auswahl des Kübels kommt es darauf an, ob du die Knollen nur vorziehen möchtest, oder die gesamte Saison über im Kübel kultivieren möchtest. Töpfe, die nur zum Vorziehen genutzt werden, müssen nur ein wenig größer als die Knolle sein. Wenn deine Knollen im Sommer ausgepflanzt werden, benötigt die Dahlie den zusätzlichen Platz für Wurzeln nicht. Dahlien sollten mit einer Schicht von drei bis fünf Zentimetern Erde bedeckt werden, ansonsten hat die Pflanze beim Höhenwachstum keinen guten Stand.

Tipp:
Eine Topfhöhe von zehn bis zwanzig Zentimetern eignen sich ideal zum Vortreiben von Dahlien.

Dahlien richtig auspflanzen

Nach dem Vorziehen müssen Dahlien an den finalen Standort gepflanzt werden, da ein weiteres Umpflanzen kontraproduktiv für das Wachstum der Pflanze ist und den Austrieb erheblich schwächen kann. 

Bei der Pflanzung von Dahlien kannst du direkt zusätzliche Nährstoffe in das Pflanzloch geben, um der Dahlie von Anfang an ein gutes Wachstum zu ermöglichen. Schütte dazu eine Handvoll Hornspäne auf den Boden des Pflanzloches und mische Kompost in den Aushub. Somit ist die Erde optimal auf die Bedürfnisse der Dahlie abgestimmt und die Dahlie kann gut anwachsen. 

Anschließend kannst du die Dahlie einsetzen, das Loch schließen und die Erde vorsichtig andrücken. Sei beim Andrücken vorsichtig, dass sich die Erde nicht zu stark verdichtet, da ansonsten die Gefahr von Staunässe hoch ist. 

Mehr über Dahlien erfahren

Zusammenfassend hat das Vorziehen von Dahlien einige Vorteile, sodass du dich zum Beispiel früher auf eine farbige Blütenpracht in deinem Garten freuen darfst. Trägt deine Dahlie gelbe Blätter? Hier kannst du nachlesen, was du tun kannst, um den Mangel zu beheben. Falls du mehr über das Teilen, Düngen oder die Giftigkeit von Dahlien erfahren möchtest, kannst du in der Pflanzenschule mehr dazu lesen.