Begonie (Begonia) oder Schiefblatt gehört zu den beliebtesten Zierpflanzen fürs Zuhause oder Freiland, für Terrasse oder Balkon. Da die Begonien aus den tropischen Regionen stammen, stellt die Überwinterung eine Herausforderung dar. Wir erklären dir ausführlich, wie du deine Pflanzen fit über den Winter bringst und wie dir eine mehrjährige Begonienkultur gelingt.
Im Blumenbeet, als Saum für die Gartenwege oder als pflegeleichter Grabschmuck – die Begonien lassen sich im Freiland vielfach gekonnt in Szene setzen. Dir stehen dabei tausende Begoniensorten zur Verfügung, um deinen Garten zu verschönern, allen voran die Knollenbegonien (Begonia × tuberhybrida) und Eisbegonien (Begonia x semperflorens). Die Begonien sind tüchtige Dauerblüher, die über Monate hinweg farbige Akzente setzen.
Nahezu alle modernen Hybriden und Arten haben ihren Ursprung in den Tropen. In der Natur sind die meisten Begonien mehrjährig, doch zugleich sind die Pflanzen empfindlich gegen Frost. Nähern sich die Temperaturen dem Gefrierpunkt, leiden die Begonien. Eine einzige frostige Nacht genügt und schon sterben Blüten, Blätter und Wurzeln ab. Du kannst deine Begonie über den Winter nicht als Ganzes retten, trotzdem lassen sich Freilandbegonien mehrjährig kultivieren.
Wenn du deine Begonien auf der Terrasse oder dem Balkon im Topf, Kübel oder auch in einem Balkonkasten pflegst, dann überwintern die Begonien direkt im Pflanzgefäß. Das heißt, du musst den oberirdischen Teil der Begonie nicht entfernen. Doch draußen dürfen die Pflanzen auf keinen Fall bleiben.
Für dich bedeutet das: Deine Begonien ziehen in ihrem Pflanzgefäß in ihr Winterquartier um und genießen eine Ruhephase. Für die Überwinterung der Begonien im Topf eignet sich ein kühler, frostfreier Standort mit Temperaturen nicht über +10 Grad Celsius. Achte außerdem darauf, dass der Raum gut belüftet ist, um der Schimmelbildung vorzubeugen.
Bringe die Begonien im Topf oder in einem anderen Pflanzgefäß vor dem ersten Frost in den vorgesehenen Raum, schneide die Triebe auf rund 8 Zentimeter zurück und entferne alle verwelkten Blüten sowie trockene Blätter. Während der Winterruhe reicht gelegentliches Gießen vollkommen aus, der Wurzelballen darf jedoch nicht vollständig austrocknen. Das Düngen kannst du gänzlich einstellen.
Zu den beliebtesten Arten für die Innenraumbegrünung zählen die Elatior-Begonien (Begonia x hiemalis) und Blattbegonien (zum Beispiel Begonia rex). Die Pflanzen gedeihen bei Zimmertemperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius an einem hellen, absonnigen Standort. Nicht nur die Begonien Elatior, sondern auch die Blattschmuckpflanzen Blattbegonien blühen ausdauernd und benötigen daher eine Ruhepause im Winter.
Zum Überwintern verbleiben die Pflanzen im Topf, ziehen jedoch an einen kühlen Standort um. Die Begonie erholt sich während der Winterzeit am besten, wenn sie hell und bei Temperaturen um 16 Grad Celsius steht. Du musst die Zierpflanze nicht extra zurückschneiden, lediglich die kranken Blätter und verblühte Blüten sind zu entfernen.
Stelle das Düngen ein und reduzierte die Wassergaben auf ein Minimum. Austrocknen dürfen die Wurzeln jedoch nicht. Während der Ruhepause blüht die Zimmerbegonie nicht, außerdem könnte die Pflanze einige Blätter abwerfen. Das soll dich jedoch nicht beunruhigen.
Zwar sind die allermeisten Begonien in den tropischen Gebieten heimisch, doch auch in einigen Bergregionen Asiens lassen sich manche Arten entdecken. In den Höhenlagen fallen die Temperaturen im Winter unter den Gefrierpunkt und die Begonien trotzen erfolgreich der Kälte. Das Japanische Schiefblatt (Begonia grandis) ist eine Bergbegonie aus der Region Peking, die weitgehend winterhart ist.
Das Japanische Schiefblatt erreicht Wuchshöhen bis zu 80 Zentimetern und fühlt sich in halbschattigen und schattigen Lagen wohl. Nach dem Ende der Blütesaison stirbt der oberirdische Teil der Pflanze ab, die Wurzeln überstehen die Kälte. Im Mai, nach dem letzten Spätfrost, treibt die Pflanze wieder aus. Diese winterharten Züchtungen und Arten des Japanischen Schiefblattes können wir dir empfehlen:
Jetzt weißt du, dass die absolute Mehrheit der Begonien in unseren Breiten nicht winterhart ist. Jedoch lassen sich die Freilandbegonien in mehrjähriger Kultur erfolgreich pflegen. Außerdem hast du dadurch sogar eine bedingt winterharte Begonienart kennengelernt. Würdest du gerne mehr über Begonien erfahren? In weiteren Beiträgen informieren wir dich über den richtigen Standort und die optimale Pflanzzeit für Begonien.