Tomaten werden nicht gerne nass, denn dann haben Pilze wie die Braunfäule leichtes Spiel. Und das kann nicht nur einen totalen Ernteausfall bedeuten, sondern bei starkem Befall musst du die Pflanzen sogar entsorgen. Deshalb ist es essenziell, deine Tomaten im Freien effektiv vor Regen zu schützen. Eine sehr praktische Lösung sind Tomatenhauben. Wie sehen diese nun aus und was musst du beachten? Wir fassen dir in diesem Beitrag alles Wichtige zusammen.
Tomatenhauben sind im Grunde ganz kleine Gewächshäuser. Unter dem Folienschlauch bildet sich ein warmes Mikroklima, das das Pflanzenwachstum und den Reifeprozess fördert. Tomatenhauben werden bis zur Reife über einzelne Tomatenpflanzen gestülpt. Sie bestehen aus dünnen Folien oder Vliesen, die zugeschnitten oder als langes Stück gekauft werden können. Dabei sind sie perforiert, damit die Luftzirkulation funktioniert.
Tomatenhauben sind immer dann sinnvoll, wenn alternative Methoden wie Gewächshäuser, Tomatenhäuser oder -dächer nicht infrage kommen. Tomatenhauben sind eine gute Wahl, wenn du nur einzelne Tomatenpflanzen kultivierst, und das sowohl im Freien als auch auf der Terrasse oder dem Balkon, sofern letzterer nicht gänzlich überdacht ist. Solltest du also in Zonen mit wechselhaften Witterungseinflüssen leben, unbedingt Tomatenhauben einsetzen!
Tomatenhaube ist nicht gleich Tomatenhaube. Damit die Haube nur Vor- und keine Nachteile wie Kurzlebigkeit oder Schimmel mit sich bringt, solltest du folgende Punkte auf deiner Checklist haben, wenn du deine Hauben einkaufst.
Wichtig: Achte darauf, dass du Abstandsringe mitkaufst. Sie werden oberhalb der Tomaten angebracht. Die Haube wird dann darüber gestülpt. So stellst du sicher, dass die Folie die Blätter und Früchte nirgends berührt. Das reduziert das Risiko von Schimmel. Auch Anker sind oft separat zu kaufen.
Tomatenhauben sind der perfekte Schutz gegen Nässe und Wind, wenn du eine kleine Anzahl an Tomatenpflanzen ziehen möchtest. Sie lassen sich sowohl bei kleineren Tomatensorten wie Busch- oder Zwergtomaten als auch bei hoch wachsenden Stabtomaten gut einsetzen. Wir fassen dir hier nochmals alle Vorteile zusammen:
Du siehst: Tomatenhauben lohnen sich. Denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet. Für wenige Euro kannst du sicherstellen, dass du keinen Ernteausfall hast. Sie sind leicht anzubringen, sind ein Eye-Catcher, und bei guter Qualität können sie mehrere Saisons verwendet werden.
Je nachdem, ob du vorgefertigte Tomatenhauben erstehen oder Meterware kaufen willst, hier findest du, was du suchst:
Natürlich gibt es Tomatenhauben auch in Bauhäusern der großen Marken. Wenn du dort sowieso hinmusst, macht es Sinn gleich Tomatenhauben mitzukaufen. Wenn du explizit Tomatenhauben suchst, ist die Gärtnerei oder ein Online-Verkauf – auch über Bauhäuser - potenziell sinnvoller.
Wenn du immer schon ein Gewächshaus besitzen wolltest, aber weder Platz noch Geld dafür übrig hattest, dann greif einfach mal zu einer Tomatenhaube. Damit kannst du die ersten Schritte in Richtung Mikroklima machen. Denn auch die Tomatenhaube ist nichts anderes als ein Mini-Gewächshaus, das deine Tomaten ganz groß rausbringt. Du wirst staunen, wie rasch sie wachsen und wie toll sie schmecken. Lies dazu auch unsere Artikel zu Regenschutz, Rankhilfe und Erde.