Wer Tomaten einmal selbst gezogen hat, wird damit nie wieder aufhören. Nicht nur eignet sich ein noch so kleiner Balkon für den Anbau von Tomaten, selbst gepflanzte Früchte schmecken einfach unvergleichlich aromatischer. Und durch die unmittelbare Ernte bleiben Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in der Frucht erhalten. Doch wie genau lassen sich Tomaten auf dem Balkon pflanzen? Genau das zeigen wir dir hier! Du wirst sehen: Mit unseren Tipps wirst auch du glücklicher Tomatengärtner.
Tomatenpflanzen mögen es kuschelig warm. Daher macht es erst Sinn, die Pflanzen nach den Eisheiligen ab Mitte Mai ins Freie zu geben. Folgende Hinweise sind dabei zu beachten:
Tomatenpflanzen werden anfällig, wenn das Wetter zu feucht, windig oder kalt ist. Ein bis zwei Grade können hier entscheidend sein. Deshalb werden Tomaten auch gern im Gewächshaus oder in einem Folientunnel gezogen. So sind die Pflanzen einerseits vor unwirtlichen Wetterbedingungen geschützt als andererseits vor Pilzen und anderen Krankheiten.
Tomatensorten gibt es Tausende. Und im Grunde kannst du auf einem Balkon auch große Früchte ziehen. Diese benötigen aber entsprechende Töpfe, da Tomatenpflanzen zu den Starkzehrern gehören und stark wurzeln. Wir listen dir hier ein paar Sorten auf, die für den Balkon besonders geeignet sind.
Lass dich auch im Gartencenter beraten. Schildere genau, wie dein Balkon ausgerichtet ist und nimm ein Foto deines Balkons mit. Du willst ja auf jeden Fall auch schon in der ersten Saison viele Früchte ernten.
Sobald du dir Tomatenpflanzen besorgt oder selbst gezogen hast, kannst du sie in die Pflanzgefäße einsetzen. Ob du dafür einen Topf, Pflanzsack, Balkonkasten, Kübel oder eine Hängeampel wählst, bleibt dir überlassen. Nur das Fassungsvermögen sollte pro Pflanze mindestens 15 Liter betragen. Danach gehst du wie folgt vor:
Bei Stabtomaten musst du gleichzeitig eine Rankhilfe wie einen Bambusstab in den Topf mit einsetzen. Richte aber genügend Abstand zur Pflanze ein, da diese ja noch wächst. Ein späteres Einpflanzen der Rankhilfe könnte das Wurzelwerk verletzen.
Die Tomatenpflanzen sind nun gesetzt und entwickeln sich. Damit das so bleibt, widme ihnen regelmäßig etwas Zeit und Aufmerksamkeit und beachte dabei folgende Punkte:
Kontrolliere auch immer wieder den Gesamtzustand der Pflanze. Biege dazu bei Buschtomaten schon mal auch die Zweige im Kübel auseinander und überprüfe, ob es gelbe Blätter gibt. Drehe auch einige Blätter um und checke die Pflanze auf mögliche Schädlinge oder Pilze. Die Blätter, die die Erde berühren, solltest du entfernen, da Tomatenblätter keine Feuchtigkeit mögen und es an den Tomaten zu Braunfäule kommen könnte.
Tomaten am Balkon zaubern dir den Süden in den Norden. Aus Tomaten lassen sich endlos viele Gerichte zubereiten. Solltest du also auf den Geschmack gekommen sein, warum nicht auch übergehen zum Anbau im Freiland? Selbst in der Stadt finden sich immer wieder kleine Gärten zur Miete oder Kauf. Lies dazu auch unsere Artikel zu Pflanzabstand und Regenschutz. So erfährst du nicht nur alles zur Pflanzung der Tomaten auf dem Balkon, sondern lernst in allen Bereichen weiter.