Du möchtest von einer schnell wachsenden Basilikumpflanze in deinem Garten profitieren? Dann kommt es auf einen geeigneten Standort an. Nur so wird eine erfolgreiche Kultivierung im Garten möglich, ohne dass der Geschmack kontinuierlich nachlässt. Doch wo genau hat das Königskraut den besten Platz für ein gelungenes Wachstum? In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es ankommt.
Basilikum sorgt nicht nur dafür, dass deine Mahlzeiten besser schmecken, sondern ist auch gesund und kann auch Entzündungen lindern. Damit dein Basilikum gut wachsen kann, muss auf einige Eigenschaften geachtet werden. Diese Eigenschaften haben wir dir im Folgenden einmal aufgelistet.
Wuchstyp: einjährig
Höhe: 15 bis 50 Zentimeter
Eigenschaften: aufrecht und buschig
Farbe der Blüten: weiß
Blütezeit: von Juni bis September
Form der Blüten: Scheinquirle und lippenförmig
Farbe der Blätter: grün
Form der Blätter: länglich eiförmig, gestielt
Blatteigenschaften: duftend und essbar
Licht/Standort: sonnig und warm
Art des Bodens: lehmig, sandig
Bodenfeuchte: mäßig bis feucht
pH-Wert: neutral, schwach sauer
Kalkverträglichkeit: kalktolerant
Humus: humusreich
Zier- oder Nutzwert: Heilpflanze und Küchenkraut
Verwendung: Pflanzengefäße
Gartenstil: Kräutergarten, Mediterraner Garten und Topfgarten
Nährstoffbedarf: nährstoffreich
Winterhart: frostempfindlich
Heilwirkung: ist eine Heilpflanze
Grundsätzlich stammt Basilikum aus tropischen Gebieten, weshalb das Kraut einen hohen Bedarf an Sonnenlicht hat. So solltest du bei der Wahl des Standorts darauf achten, dass sechs Sonnenstunden im Sommer möglich werden, um ein kontinuierliches Wachstum zu garantieren. Ergänzend dazu solltest du auf einen windgeschützten Standort setzen, der nicht von zu kalter Zugluft betroffen ist. In Verbindung dazu sind jedoch auch viele weitere Aspekte für die Wahl des richtigen Ortes bedeutsam:
Als eine der wenigsten Kräuterpflanzen gehört Basilikum zu den Starkzehrern und hat daher einen erhöhten Nährstoffbedarf. Achte aus diesem Grund genau darauf, den passenden Standort für die Basilikumpflanze (Ocimum) auszuwählen und ein kontinuierliches Wachstum zu ermöglichen. Falls du dich für eine Aufzucht im Topf entscheidest, ist ein zusätzlicher Schutz vor stauender Hitze wichtig.
Da die Basilikumpflanze grundsätzlich mit sich unverträglich ist, sollte in jedem Jahr wieder ein neuer Standort ausgesucht werden. Auch bei der Wahl der Pflanznachbarn ist Vorsicht geboten. So ist die Basilikumpflanze nicht mit anderen Kräutern wie Majoran, Dill und Thymian verträglich, weshalb die Ansiedelung in unmittelbarer Nähe nicht sinnvoll ist. Solltest du an einer Mischkultur interessiert sein, lässt sich dies am besten in Verbindung mit Gurken umsetzen. Nicht nur aus botanischer Sicht ist dies durchaus sinnvoll, sondern auch zur Vermeidung von Krankheiten wie Mehltau am Basilikum.
Wie bereits angesprochen, ist auch der Boden für ein konstantes Wachstum von Bedeutung. Achte bei der Kräuterpflanze aus diesem Grund auf einen durchlässigen Boden, der in Verbindung mit ein paar Holzspänen auf natürliche Art und Weise gedüngt werden kann. Dies kann unabhängig davon erfolgen, ob du dich für einen Anbau im Garten oder doch für den Topf auf der Fensterbank oder auf dem Balkon entscheidest. Ergänzend dazu sollten jedoch auch die Platzverhältnisse gut passen.
Wenn du dein Basilikum erntest, solltest du immer die Stängel mit abschneiden, da nur dadurch sich neue Triebe an den Schnittstellen bilden.
Falls du selbst neue Basilikumpflanzen in deinem Garten anbauen möchtest, kannst du ab Ende April ein warmes und gut von Sonne bestrahltes Beet auswählen. Bei den im Gartencenter erhältlichen Pflanzen als Vorkultur hält die Erntezeit in der Folge meist länger an, was vor allem für Einsteiger ein entscheidender Vorteil sein kann. Halte auch hierbei möglichst viel Abstand zwischen den Pflanzen. So können sich die Wurzeln des Basilikums deutlich besser entwickeln, um mehr Blätter zu ernten.
Bereits während der Pflanzung spielt auch der Schutz deines Basilikums eine wichtige Rolle. Bringe am besten schon bei der Aussaat zusätzliches Schneckenschutzmittel aus, um die Entwicklung der Pflanzen zu begünstigen. Dies schützt deine Pflanzen auf natürliche Art und Weise vor Schädlingen. Den regelmäßigen Blick auf die Erde ersetzen Mittel zum Schutz für Schädlingen aber natürlich nicht.
In Verbindung mit den bereits angesprochenen Hinweisen lässt sich die Ocimum basilicum bereits mit wenig Aufwand bis zur Ernte bringen. Dennoch solltest du ab und an nach deiner Pflanze schauen und dafür sorgen, dass sich deine Kräuter auch im Freiland möglichst unabhängig entwickeln können.
Auch wenn regelmäßiges Gießen für deine Basilikumpflanze sehr wichtig ist, solltest du stehende Nässe vermeiden. Verwende zum Gießen aus diesem Grund nur wenig Wasser, um die Wurzeln des Basilikums nicht zu stark zu befeuchten. Teste am besten vorab, wie hoch die Feuchtigkeit des Bodens bereits ist und wann die Lichtkeimer zuletzt mit Regen natürlich bewässert wurden.
Sowohl im Blumenbeet als auch im Kübel oder Topf kommt es auf eine gute Überwinterung an. Da Basilikum grundsätzlich viel Sonne und Wärme gewohnt ist, werden kalte Winter für die Kräuterpflanze zu einem echten Problem. Schneide die Pflanze am besten schon im Herbst leicht zurück und bringe sie für den Winter dann an einem geschützten Ort direkt im Haus unter.
Zur Pflege des Basilikums gehört neben dem Standort auch die regelmäßige Überprüfung. So stellst du sicher, dass Schädlinge, Pilze und andere Probleme schnell erkannt werden, um den Kräutern ein optimales Wachstum zu ermöglichen. In dieser Hinsicht wird nicht nur die Aussaat und die damit verbundene Temperatur zur Herausforderung, sondern die Belastung der Triebe.
Du möchtest deine Gartenkräuter nicht nur im Supermarkt kaufen, sondern die Gewürzpflanzen selbst anbauen? Dann helfen wir dir mit unseren Beiträgen dabei, die Blätter des Basilikums zu ernten und von einer guten Entwicklung des Königskrauts zu profitieren. Nicht ohne Grund ist Basilikum eines der beliebtesten Kräuter, wenn es um aromatische Gerichte in der heimischen Küche geht. Schau dir dazu gerne auch unsere weiteren Texte zum Basilikum an und lass dich informieren.