Du möchtest dein Hornveilchen vermehren? Hierfür kann es viele Gründe geben. Das Hornveilchen neigt zwar dazu, sich selbst auszusähen und somit zu verwildern, doch nicht immer hast du die Garantie, im Folgejahr noch mehr der Viola cornuta in deinem Garten zu finden. Dieser Beitrag erklärt dir deswegen im Detail, mit welchen Methoden du deine Hornveilchen vermehren kannst und wie du dabei am besten vorgehst!
Nach Ende der Blütezeit im Sommer bildet das Hornveilchen viele kleine Kapseln aus, die das wertvolle Saatgut beinhalten. Bei der Verwilderung wirft das Mini-Stiefmütterchen die Samenkapseln in Nähe der Mutterpflanze ab, wodurch im Folgejahr viele neue Hornveilchen-Jungpflanzen wachsen können. Wenn du die Ordnung in deinem Garten jedoch schätzt und das Aussäen der Hornveilchen-Samen lieber selbst in die Hand nehmen möchtest, kannst du folgendermaßen vorgehen:
Ob mit gekauften Samen oder selbst gewonnen Samen – die Mini-Stiefmütterchen kannst du auch bereits ab Januar auf deiner Fensterbank vorziehen. Beachte bei selbst geerntetem Saatgut lediglich, dass dieses mindestens vier Wochen in einem Beutel mit Sand in deinem Kühlschrank verbracht haben muss. So kannst du das Saatgut auf künstliche Weise stratifizieren. Nach der Stratifizierung gehst du folgendermaßen vor:
Die Vermehrung der Hornveilchen durch die Aussaat bringt dir zwar wunderschöne Blumen mit eindrucksvollen Blüten, jedoch kann es sein, dass die Pflanzen nicht mehr als drei Jahre lang vital sind. Eine Möglichkeit, besonders langlebige Hornveilchen zu züchten, ist stattdessen die Vermehrung mithilfe von Stecklingen. Die Stecklingsvermehrung sollte, im Gegensatz zur Aussaat, im Herbst geschehen. Dabei gehst du folgendermaßen vor:
Die Vermehrung mit dem Saatgut der Hornveilchen sorgt dafür, dass die neuen Pflanzen nicht mehr sortenrein sind. Wenn du dennoch sortenreine Mini-Stiefmütterchen haben möchtest, kannst du auf die Teilung zurückgreifen. Ungefähr alle drei Jahre ist es dir möglich, deine Hornveilchen im Herbst zu teilen und somit zu verjüngen. Aus einer Pflanze machst du also zwei Exemplare, die sich wieder neu entfalten können. Zur Teilung der Hornveilchen eignet sich das folgende Vorgehen, damit beide Hälften der Mutterpflanze später wieder blühen:
Wie viele andere Pflanzen auch, bildet das Hornveilchen Ableger. Diese findest du für gewöhnlich unter den Blättern der Pflanze. Schneide die Ableger des Hornveilchens an der Wurzel oder zusammen mit einem kleinen Stück der Wurzel ab. Anschließend steckst du den Ableger mit der Schnittfläche nach unten in passendes Substrat und hältst ihn feucht. So erhält der Ableger alle Möglichkeiten, neue Wurzeln auszubilden. Nach einigen Wochen kannst du den Ableger dann ins Freiland an einen geeigneten Standort sowie in Töpfe, Balkonkästen oder Kübeln auspflanzen.
Wusstest du, dass es die Blüten des Hornveilchens ursprünglich nur mit violett-blauer Farbe gab? Die bunte Farbvielfalt, die wir heute genießen können, entstand durch die Kreuzung des Hornveilchens mit dem Stiefmütterchen. Diese Hybriden sehen zwar noch hübscher aus, sie lassen sich aber nicht alle gleich gut mit denselben Methoden vermehren. So gibt es zum Beispiel Sorten, die sich besonders gut mit der Aussaat vermehren lassen:
Darüber hinaus ist wichtig zu wissen, dass Hornveilchen, die eine Wuchshöhe von nur fünf Zentimetern aufweisen, sich nicht für die Stecklingsvermehrung eignen. Gleichermaßen bilden andere Hybrid-Züchtungen keine Wurzelläufer aus, wodurch sie sich nicht für die Vermehrung mit der Teilung eignen. Informiere dich im Idealfall bereits beim Kauf deiner Pflänzchen oder deines Saatguts, wie du die Pflanzen anschließend vermehren kannst. So bist du auf der sicheren Seite. So lassen sich unsere Tipps aus dem Beitrag zusätzlich ergänzen.
Das Hornveilchen lässt sich, wie du in diesem Beitrag gelesen hast, mit verschiedenen Methoden vermehren. Entdecke also genau die passende Methode für dich und deine Hornveilchen-Stauden, damit du in Zukunft von noch mehr Veilchen in deinem Garten profitieren kannst. Auch weitere Maßnahmen wie der Schnitt und die Düngung tragen im Beet natürlich zu einer positiven Entwicklung bei. Schau dir aus diesem Grund unsere weiteren Beiträge zum Hornveilchen an und erfahre, was deinen Sorten im Garten wichtig ist.