Kletterhortensie vermehren - Stecklinge & Ableger

|
März 28, 2022
Kletterhortensie vermehren
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Die Vermehrung von Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris) unterscheidet sich nicht stark von der Vermehrung anderer Hortensienarten wie Rispenhortensien. Über Kopfstecklinge und Ableger kann die Pflanze ganz leicht vermehrt werden. Die Vermehrung über Samen ist allerdings äußerst fehleranfällig, weshalb wir sie bei Kletterhortensien nicht empfehlen können. Im weiteren Verlauf erklären wir dir, wie du eine Kletterhortensie zur Kultivierung im Kübel, oder Beet vermehren kannst. 

Kletterhortensie über Stecklinge vermehren

Die Stecklingsvermehrung funktioniert mit der Kletterhortensie wunderbar, da ihre Jungpflanzen, sobald sie gepflanzt wurden, ein gutes Wurzelwachstum zeigen. Der Standort der Kletterpflanze sollte im Halbschatten liegen.  

1. Steckling von Kletterhortensie abschneiden

Als Erstes benötigen wir einen Steckling der Kletterhortensie, den wir in die Erde setzen möchten. Schneide dazu einen leicht verholzten Trieb ohne Blütenknospen vom Stamm ab. Achte bei deinem Schnitt darauf, dass der Steckling drei Blattpaare hat. 

2. Steckling zurechtschneiden

Nun muss der Kopfsteckling zurechtgeschnitten werden, sodass er seine Energie in die Wurzelbildung und nicht in die Entwicklung neuer Triebe oder Blüten steckt. Schneide dazu zuerst die beiden unteren Blattpaare ab. Im unterirdischen Bereich der Kletterhortensie sollten keine Blätter mehr zu sehen sein. Zusätzlich sollte die Triebspitze des Stecklings entfernt werden.

3. Blätter kürzen

Um die Wasserverdunstung zu reduzieren, sollten das verbliebene Blattpaar gekürzt werden. Je weniger Wasser für die Verdunstung verbraucht wird, desto mehr kann für die Wurzelbildung genutzt werden. 

4. Bewurzelung mit Bewurzelungspulver fördern

Jetzt hat der Steckling alle notwendigen Voraussetzungen, um sich in eine prächtige Pflanze zu entwickeln. Um das Wurzelwachstum zu fördern, solltest du die Schnittwunde des Stecklings in Bewurzelungspulver (Neudofix) tauchen. So kann die Pflanze schnell Wurzeln entwickeln und eigenständig Nährstoffe aufnehmen. 

5. Kletterhortensie einpflanzen

Nachdem du den Anzuchttopf mit Anzuchterde gefüllt hast, kannst du den Steckling in die Erde setzen. Steche dazu mit einem Zahnstocher ein ca. zwei Zentimeter tiefes Loch in die Erde, besprühe es mit Wasser und setze den Steckling ein. An dem unterirdischen Teil der Pflanze sollten sich keine Blätter befinden. 

6. Kletterhortensie reichlich gießen und abdecken

Nachdem der Steckling in der Erde steht, sollte er ausgiebig befeuchtet und regelmäßig gegossen werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigt das Wurzelwachstum, daher solltest du den Anzuchttopf in eine durchsichtige Plastikfolie hüllen, oder einen Deckel für deine Anzuchtschale verwenden. 

Wenn du alle Schritte befolgst, kannst du deine Kletterhortensie problemlos über Kopfstecklinge vermehren. Wundere dich nicht, wenn deine Kletterhortensie in jungen Jahren noch nicht blüht, sie benötigt einige Jahre, um Blüten auszutreiben. Sobald sie gebildet werden, sprießen die Blüten der Kletterhortensie über die gesamte Fassade.

Tipp:
Falls du zwischen den einzelnen Schritten eine Pause einlegen möchtest, lege den Steckling in ein Wasserglas, sodass die Kletterpflanze nicht austrocknen kann. 

Kletterhortensie über Ableger vermehren

Bei der Vermehrung über Ableger wird ein Trieb so gebogen, sodass er unterirdisch verläuft. Die Triebspitze sollte jedoch wieder aus dem Erdboden hinausschauen. So kann der Ableger unterirdisch Wurzeln entwickeln, obwohl er noch an der Mutterpflanze hängt und von dort mit Nährstoffen versorgt wird. Wenn du die Wurzelbildung bemerkt hast, kannst du den Ableger von der Mutterpflanze trennen und separat in Anzuchterde pflanzen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du Hortensien über Ableger vermehren kannst:

  • Idealer Zeitraum: April - Juni
  • Am besten eignen sich leicht verholzte Triebe ohne Blütenknospen, die noch biegsam sind.
  • Biege den Trieb, sodass ein Teil unter der Erde liegt, die Triebspitze jedoch aus dem Erdboden herausragt.
  • Am Berührungspunkt mit der Erde solltest du ein Loch graben
  • Schneide die Rinde vom Teil eines unterirdischen Triebes leicht ein.
  • Fixiere den Trieb mit einem Hering oder Stein, sodass ein Teil unterirdisch liegt und die Triebspitze zu erkennen ist. 
  • Überprüfe den Ableger alle drei bis vier Wochen, ob die Kletterhortensie bereits ausreichend Wurzeln gebildet hat.
  • Bei ausreichend Wurzelbildung kannst du den Ableger in Anzuchterde pflanzen und ausreichend wässern. 

Auch bei Jungpflanzen, die durch Ableger vermehrt wurden, dauert es, bis die Hortensie Blüten austreibt. 

Kletterhortensie Auspflanzen

Wenn der Steckling ausreichend Wurzeln gebildet hat, kann er in einen Anzuchttopf gepflanzt und an einem halbschattigen, windgeschützten Standort gestellt werden. Im Anzuchttopf benötigt die Kletterhortensie keine Abdeckung mehr.

Den Winter über sollten die Jungpflanzen keinen Frost ausgesetzt werden und bei ca. 7 bis 15 Grad kultiviert werden. Im Frühjahr kannst du die junge Kletterhortensie in deinen Garten auspflanzen, sodass sie sich an Fassaden, Zäunen, oder Rankhilfen mit ihren Haftwurzeln hochranken kann. Beim Auspflanzen sollte die Jungpflanze das erste Mal gedüngt werden. Nach einiger Zeit wird sie die Rankhilfe eingenommen haben und die ersten Blüten bilden. Was du tun kannst, wenn deine Kletterhortensie nicht blüht, kannst du hier erfahren.