Sommerlinde schneiden und pflegen – unser Überblick! 

|
März 30, 2023
Sommerlinde
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Es heißt, die Blüte der Sommerlinde läutet den Hochsommer ein. Tatsächlich erblüht die Sommerlinde von allen Lindenarten als erste und zieht dabei Schwärme an Bienen und Schmetterlingen an. Der bis zu vierzig Meter hohe Baum steht meist als Solitär auf Naturwiesen, auf Bauernhöfen, in Parks oder Dorfzentren. Was ihn sonst noch zum Unikat macht und wie du die Sommerlinde am besten pflegst, erfährst du hier. 

Die wichtigsten Eigenschaften der Sommerlinde

Die Tilia platyphyllos zählt zu den Lindengewächsen (Tiliaceae) und ist in Mittel- und Südeuropa heimisch, wo sie bis zu tausend Jahre alt werden kann. Die Sommerlinde kreuzt sich in freier Natur gern mit der Winterlinde und bildet die sogenannte Holländische Linde (Tilia x europaea).

  • Wuchs: bis zu 40 Meter hoher und 25 Meter breiter Großbaum
  • Blütenstand: Trugdolden mit bis zu fünf Blüten in weiß-gelb
  • Blütezeit: Juni und Juli
  • Laub: großblättrige, herzförmige, grüne Blätter mit gelber Herbstfärbung
  • Frucht: braune, selbstaussäende nussförmige Früchte mit Hochblatt
  • Stamm: rotviolette bis rotbraune Rinde
  • Wurzeln: Tief- und Breitwurzler
  • Boden: nährstoffreiche, frisch-feuchte bis lehmige Erde
  • Standort: sonnig bis halbschattig

Was den Standort angeht, ist die Sommerlinde recht heikel. Weder verträgt die winterharte Sommerlinde Hitze noch zu trockene Böden. Deshalb gedeiht sie vor allem in Bergregionen bis zu tausend Meter Höhe. In Laubmischwäldern findet sie sich in der Gesellschaft von Bergulmen, Bergahorn und Esche wieder.

Wuchs und Entwicklung der Sommerlinde

Die Sommerlinde ist ein sehr schnellwachsender Baum mit steil ansteigenden Äste und einer hohen, schwach gewölbten Krone. Pro Jahr kommen in etwa sechzig Zentimeter dazu. Als Tief- und Seitenwurzler reagiert er jedoch sehr sensibel auf jegliche Bodenverdichtungen oder Einschüttungen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass er ausreichend Raum vorfindet, um sich gut zu entfalten. 

Während der Blüte wird der Baum relativ häufig von Blattläusen befallen, die den klebrigen Honigtau absondern. Daher eignen sich Lindenbäume trotz der herrlich duftenden Blüten nicht über Swimming-Pools oder neben Gartengarnituren und Parkplätzen. Im Herbst verfärben sich die Blätter grün-gelb und fallen dann wie bei den meisten Laubbäumen ab.

Tipp:
Wenn dir die klassische Sommerlinde zu groß ist, wie wäre es mit einer kleineren Sorte? Die schlanke ‚Fastigiata‘ mit der pyramidenförmigen Krone wird maximal zehn Meter, die ‚Rubra‘ mit dem rötlichen Austrieb maximal fünfzehn Meter hoch. 

Idealer Standort und Boden für Sommerlinden 

Als Lichtbaum benötigt die Tilia platyphyllos Sonne, Wärme und wenig Schatten. Daher solltest du keine zu großen Bäume in ihrer Nähe pflanzen. Nur so kann sie sich zu ihrer imposanten Endgröße entfalten und viele Jahrhunderte überleben. Deshalb ist es wichtig, genügend Zeit in die richtige Standortsuche zu investieren und vor allem auf die Bodenbeschaffenheit zu achten. 

Der Boden sollte tiefgründig, gleichmäßig frisch bis feucht und kalkhaltig sein. Der pH-Wert liegt idealerweise zwischen alkalisch und schwach sauer. Auch die Witterung muss stimmen, vor allem sollte es weder zu heiß werden noch zu trocken. Kälte macht der Sommerlinde hingegen bis minus 35 Grad wenig aus, wodurch eine Verwendung im Garten uneingeschränkt möglich ist.

Gewusst? Die Sommerlinde wurde gern im Dorfzentrum gepflanzt. Dort wurde unter der Dorflinde bei Festen der Tanzboden aufgebaut, daher auch der gängige Name Tanzlinde.

Tipps zur Pflanzung der Sommerlinde

Am besten startest du das Pflanzprojekt im Herbst rechtzeitig, bevor es zum ersten Frost kommt. Nachdem du den idealen Standort mit der richtigen Bodenbeschaffenheit und genügend Platz gefunden hast, gehst du am besten wie folgt vor:

  • Hebe ein Pflanzloch aus, das in Tiefe und Breite mindestens doppelt so groß ist wie der Wurzelballen.
  • Bei dichtem Boden erhöhe die Bodendurchlässigkeit mit Beigaben von Sand.
  • Fülle rund um den Wurzelballen die Erde auf und drücke sie an.
  • Gieße die Pflanze gut an. 
  • Stütze mit einem Pfahl den Baum im ersten Jahr.
  • Decke über den ersten Winter die Wurzelregion mit Laub und Zweigen ab.

Die Sommerlinde ist übrigens nicht nur als Solitär eine Wucht. Auch als Baumhecke macht sie sich sehr gut, vor allem für hohe Schnitthecken. Baumschulen bieten außerdem vorgezogene Hochspaliere an, an denen die Linde hochwachsen kann.

Unsere Schnitt- und Pflegetipps für die Sommerlinde 

So divenhaft die Tilia platyphyllos in Bezug auf den Standort ist, so unkompliziert ist sie, wenn es um den Schnitt geht. Solltest du die Sommerlinde zuschneiden wollen, machst du das am besten im Herbst. Gut lässt sich aus den Kronen einer Lindenreihe beispielsweise eine grüne Hecke formen. Natürlich kannst du die Linde auch „à la nature“ belassen und nur das abgestorbene Holz entfernen, denn jeder Rückschnitt regt das Wachstum an.

Im Frühjahr fügst du dann bei jungen Linden organischen Kompost hinzu, der die Bäume kräftigt. Rund um den Stamm treiben Linden gern Schösslinge aus. Am besten reißt du diese mit einem kräftigen Ruck so früh als möglich aus. Ansonsten musst du die Erde etwas auflockern und tiefer gehen. Im Sommer solltest du Jungbäume regelmäßig gießen, damit die Erde nicht zu sehr austrocknet. In späteren Jahren wird das Gießen überflüssig, da der Baum tief genug wurzelt, um Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufzunehmen.

Die gängigsten Methoden zur Vermehrung der Linde 

Neben der klassischen Vermehrung durch ihre Samen – eine etwas aufwändigere Methode – kannst du die Tilia platyphyllos aber auch noch folgendermaßen züchten:

  • Mit Wurzelausläufern: Entnimm einen passenden Ausläufer der Mutterpflanze und setze ihn im Freien ein. 
  • Mit Sämlingen: Grabe einen Sämling aus und setze ihn in einen Topf. Ist er groß genug, kannst du ihn ins Freie umpflanzen.

Du solltest aber die Stelle mit einem Stock oder einer kleinen Umzäunung kennzeichnen, damit du nicht darüber stolperst oder gar mit dem Rasenmäher zu nahe kommst.

Tipp:
Die getrockneten Lindenblüten helfen als Tee aufgebrüht bei Erkältungssymptomen wie Husten. 

Mit der richtigen Pflege zur optimalen Entwicklung! 

Die beeindruckende Sommerlinde lässt nicht nur deinen Garten erblühen, sondern ist auch eine Investition in den Klimaschutz. Nicht nur ist sie Bienenweide, sie macht unseren Planeten gleich für die kommenden Jahrhunderte grüner. Auch wenn es unter ihr bisweilen klebrig werden kann, macht sie das mit ihrem Duft wieder wett. Hast du erst einmal den passenden Platz für sie gefunden, gedeiht sie weitgehend von allein. Zum Vergleich ließ dir gerne auch die Merkmale der Winterlinde durch.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Sommerlinde

Welche Eigenschaften hat die Sommerlinde und wo ist sie heimisch?
Die Sommerlinde zählt zu den Lindengewächsen und ist in Mittel- und Südeuropa heimisch. Sie kann bis zu 40 Meter hoch und 25 Meter breit werden, hat herzförmige, grüne Blätter mit gelber Herbstfärbung und bildet braune, selbstaussäende nussförmige Früchte mit Hochblatt.
Wo ist der ideale Standort für die Sommerlinde und was für ein Boden wird benötigt?
Als Lichtbaum benötigt die Sommerlinde Sonne, Wärme und wenig Schatten. Der Boden sollte tiefgründig, gleichmäßig frisch bis feucht und kalkhaltig sein, mit einem pH-Wert zwischen alkalisch und schwach sauer.
Wie pflegt man eine Sommerlinde am besten?
Es ist wichtig, dass die Sommerlinde ausreichend Raum vorfindet, um sich gut zu entfalten. Der Baum benötigt eine regelmäßige Bewässerung und sollte vor allem in trockenen Phasen mit ausreichend Wasser versorgt werden. Während der Blüte wird der Baum relativ häufig von Blattläusen befallen, die den klebrigen Honigtau absondern.
Wann ist die Blütezeit der Sommerlinde?
Die Sommerlinde blüht im Juni und Juli mit Trugdolden mit bis zu fünf Blüten in weiß-gelb und zieht dabei Schwärme an Bienen und Schmetterlingen an.