Die Korbmarante – was es mit der Pflanzenpflege auf sich hat!

|
April 3, 2023
Korbmarante
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Die Korbmarante (Calathea) ist eine Pflanze, die eine Sortenvielfalt von 300 unterschiedlichen Stauden aufweist und durch ihre prachtvolle und exotische Optik begeistert. Dadurch, dass die Korbmaranten-Stauden aus der feuchten Neotropis stammen, benötigen die Zimmerpflanzen eine spezifische Pflege, um sich wohlzufühlen. Wir erklären dir in diesem Beitrag also, wie du deine Korbmarante hegst und pflegst und von den farbenfrohen Blättern profitierst!

Die wichtigsten Eigenschaften der Korbmarante im Überblick

Die Calathea gehört zur Familie der Pfeilwurzgewächse (Maranteceae) und ist ursprünglich in den tropischen Regenwäldern des amerikanischen Kontinents beheimatet. Insbesondere in der feuchten Neotropis – das Festlandgebiet Mittel- und Südamerikas – lassen sich die vielen unterschiedlichen Sorten der Calathea vorfinden. Aufgrund der Witterungsbedingungen in unserer Region lässt sich die Korbmarante nur als Zimmerpflanze kultivieren und kann in der Regel nicht ins Freiland gepflanzt werden. 

Besonders beliebt ist die Korbmarante, weil sie mit ihrer schönen und einzigartigen Optik für ein wahres Dschungel-Gefühl im Wohnzimmer sorgen kann. So bilden die immergrünen Stauden einzigartige Blätter mit farblichen Zeichnungen und Kontrasten aus, die oftmals eine typische, weiße Schattierung präsentieren. Neben der Fähigkeit des Laubs der Korbmaranten, die Luft zu reinigen, können die Blätter sich außerdem am Abend einklappen. Durch Gelenke an den Stielen der Blätter positioniert die Zimmerpflanze sich also mit einem leisen Rascheln am Abend zu ihrer Schlafposition und klappt ihrer Blätter hoch. 

Die Form der Blätter der vielen verschiedenen Korbmaranten variiert dabei stark. Je nach Sorte erhältst du eiförmige, spitze, längliche oder runde Blätter und auch das Farbspektrum ist weitreichend. Auch die Wuchshöhe der Sorten kann stark unterschiedlich ausfallen – so wächst die Calathea orbifolia zum Beispiel bis zu 100 Zentimeter in die Höhe, während die Calathea lancifolia lediglich 60 Zentimeter groß wird. Blüten bilden sich bei der Calathea in Zimmerkultivierung leider nur selten aus. In der tropischen, warmen und feuchten Heimat findet die Blütephase der Korbmarante im Januar bis Februar statt. 

Tipp:
Ein besonders kleiner Vertreter der Korbmaranten ist die Calathea makoyana, die eine Wuchshöhe von höchstens 30 Zentimetern ausbildet!

Worauf beim Standort und Boden zu achten ist

Aufgrund der tropischen Herkunft der Calathea benötigt die Staude einen passenden Standort. Zunächst möchte die Zimmerpflanze im Halbschatten stehen, denn auch im Regenwald erhält die Pflanze nicht sehr viel Sonnenlicht. Steht die Korbmarante im direkten Sonnenlicht, droht sie, zu verbrennen. Neben der passenden Lichtzufuhr sind auch die Temperaturen sowie die Luftfeuchtigkeit ausschlaggebende Merkmale für einen guten Standort. So fühlt die Calathea sich bei hohen Temperaturen von 20 bis 28 Grad Celsius besonders wohl – Temperaturen unter 12 Grad Celsius schaden der Pflanze, sie ist außerdem nicht winter- und frostfest.

Die Luftfeuchtigkeit sollte zudem ausreichend hoch sein. Du kannst deine Calathea regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen, einen Luftbefeuchter verwenden oder eine flache Tonschale unter das Pflanzgefäß stellen, welche du mit Wasser und Kieseln füllst, um so die Feuchtigkeit der Luft zu erhöhen. Das Substrat für deine Korbmaranten sollte nährstoffhaltig, durchlässig und humos sein. Halte das Substrat durchgehend feucht, vermeide jedoch die Entstehung von Staunässe – Drainagematerialien, wie Sand, Kiesel oder Blähton im Substrat vermeiden die Entstehung von Staunässe und somit die Entstehung von Wurzelfäule bei deinen Korbmaranten. 

So gehst du bei der Pflege der Korbmarante vor

Wie du vielleicht schon bemerkt hast, wünscht deine Korbmarante sich eine Pflege, die genau auf ihre Bedürfnisse angepasst wurde. Somit kannst du die Staude nicht einfach behandeln, wie andere Zimmerpflanzen. Mit etwas Hintergrundwissen und Routine jedoch wird dir die Pflege deiner Calathea mit Sicherheit schon bald nicht mehr schwerfallen!

Gießen

Wie bereits geschrieben wurde, möchte deine Calathea in einem feuchten Substrat stehen und muss regelmäßig mit kalkarmem Wasser – Regenwasser eignet sich hervorragend – gegossen werden. Kippe überschüssiges Gießwasser immer ab und prüfe vor dem Gießen mit deinem Finger, ob die oberen Zentimeter des Substrats auch wirklich ausgetrocknet sind. Durch das Einarbeiten von Drainage-Materialien, wie Blähton, im Substrat vermeidest du die Entstehung von Staunässe und der Wurzelballen sowie die oberirdische Pflanze können sich optimal entfalten. 

Düngen

Auch, wenn deine Calathea sich eine nährstoffhaltige Erde wünscht, musst du die Zimmerpflanze nicht allzu stark düngen. Es genügt somit in der Regel, die Pflanze während der Vegetationsphase von Februar bis Oktober alle drei bis vier Wochen mit einem Flüssigdünger zu versorgen, den du mit dem Gießwasser verabreichst. Im Winter geht die Staude in die Ruhephase und muss gar nicht bis kaum gedüngt werden. Verwende zum Düngen deiner Korbmarante am besten einen organischen Flüssigdünger. 

Schneiden

Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen benötigt deine Calathea keinen regelmäßigen Rückschnitt. Stattdessen bietet es sich an, die welken und vertrockneten Blätter gelegentlich abzuschneiden. Verwende hierfür ausschließlich sauberes und scharfes Schneidewerkzeug und schneide die Blätter mitsamt Stängeln direkt über dem Rhizom ab, um die hübsche Optik der Pflanze zu bewahren. 

Umtopfen

Auch das Umtopfen sollte nicht allzu häufig geschehen, denn dies kann zu viel Stress für deine Korbmarante bedeuten. Sobald jedoch Wurzeln aus dem Drainageloch wachsen oder das Rhizom sich an der Erdoberfläche nach oben drückt, ist es an der Zeit, die Calathea in einen breiten Topf zu setzen. Achte beim Umtopfen darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen und pflanze die Staude in einen entsprechend größeren Topf mit hochwertiger und nährstoffreicher Erde. 

Tipp:
Topfe deine Korbmarante am besten im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsphase um – hierbei bietet sich außerdem die Vermehrung durch die Teilung an!

Wie sich die Korbmarante überwintern lässt

Die Überwinterung der Korbmarante stellt in der Regel keinen großen Aufwand dar. So kannst du die Pflanze an einen hellen Ort stellen, der Temperaturen von ungefähr 18 Grad Celsius aufweist. Temperaturen von unter 15 Grad Celsius sollten selbst bei der Überwinterung der Korbmarante gemieden werden, denn diese niedrigen Temperaturen schaden der Pflanze. Auch während der Überwinterung deiner Calathea darf das Substrat rund um den Wurzelballen nicht austrocknen, eine Düngung hingegen ist nicht notwendig. 

Die gängigsten Methoden zur Vermehrung der Korbmarante

Dadurch, dass die Calathea nur selten Blüten und noch seltener Saatgut ausbildet, gestaltet sich die Vermehrung mit selbstgewonnenen Samen als schwierig. Du kannst die Calathea jedoch mithilfe der Teilung des Wurzelballens vermehren!

Hierfür nimmst du die Pflanze mitsamt Wurzeln aus dem Topf und befreist den Wurzelballen vorsichtig von der Erde. Ziehe nun die Wurzeln mit den Fingern vorsichtig auseinander und achte dabei darauf, die feinen Wurzeln nicht zu verletzen. Teile die Staude in zwei bis mehrere Pflanzen und setze jeweils eine Pflanze in einen ausreichend großen Topf mit Anzuchterde. Halte das Substrat feucht und stelle die vermehrten Korbmaranten an einem geeigneten Ort auf und schon bald wirst du von einer wahren Vielfalt an Korbmaranten profitieren können. Eine Vermehrung durch Stecklinge der Calathea ist ebenfalls möglich!

Tipp:
Korbmaranten sind Flachwurzler, weswegen du nicht unbedingt hohe, sondern vielmehr breite Pflanzgefäße benötigst. 

So gehst du bei Krankheiten und Schädlingen vor

Insbesondere dann, wenn der Standort rund um deine Calathea zu trocken ist, kann es vorkommen, dass deine Zimmerpflanze von Schädlingen befallen wird. Vor allem Spinnmilben und Schildläuse fühlen sich bei trockenen Gegebenheiten wohl und deine Calathea kann sich schlechter gegen die Schädlinge wehren, wenn sie nicht feucht genug steht. 

Halte die Luftfeuchtigkeit rund um deine Calatheas also durchgehend hoch und kontrolliere regelmäßig die Blattunterseiten der Zimmerpflanzen. Neben Schädlingen stellen auch Pilzerkrankungen eine Gefahr dar, die aufgrund von Staunässe im Substrat entstehen können. Die beste Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten bei deiner Calathea ist also die optimale Pflege!

Erfahre jetzt mehr über die Calathea im Garten!

Die Korbmaranten sehen nicht nur einzigartig und schön aus, sie eignen sich sogar für Haustierbesitzer! Sollte dein Hund oder deine Katze der Versuchung einmal nicht widerstehen können und an deiner Calathea knabbern, ist dies gar nicht schlimm, denn die Stauden sind nicht giftig! Erfahre noch mehr über die große Vielfalt aus der Calathea-Familie und lies dir dafür unseren Beitrag zur Calathea warscewiczii durch! Auch weitere Arten stellen wir dir hier im Blog genauer vor oder zeigen dir, wie du die Korbmarante durch Wurzelteilung vermehrst.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Korbmarante

Welchen Standort bevorzugt die Korbmarante und wie kann man für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit sorgen?
Die Korbmarante bevorzugt einen halbschattigen Standort mit hohen Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius sowie einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit. Diese kann durch regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser, Verwendung eines Luftbefeuchters oder das Aufstellen einer flachen Tonschale mit Wasser und Kieseln erreicht werden.
Wie sollte das Substrat für die Korbmarante beschaffen sein und wie kann man Staunässe vermeiden?
Das Substrat für die Korbmarante sollte nährstoffhaltig, durchlässig und humos sein. Es sollte durchgehend feucht gehalten werden, jedoch sollte Staunässe vermieden werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Drainagematerialien wie Sand, Kiesel oder Blähton im Substrat helfen dabei, Staunässe zu vermeiden.
Kann man die Korbmarante auch im Freiland pflanzen?
Nein, die Korbmarante kann aufgrund ihrer Herkunft und Ansprüche nur als Zimmerpflanze kultiviert werden und sollte nicht ins Freiland gepflanzt werden.
Welche Eigenschaften machen die Korbmarante zu einer beliebten Zimmerpflanze?
Die Korbmarante ist aufgrund ihrer einzigartigen Optik und Vielfalt mit über 300 Sorten eine beliebte Zimmerpflanze. Sie bildet farbenfrohe und einzigartige Blätter aus, die sich am Abend einklappen, und kann außerdem die Luft reinigen.