Die Calathea orbifolia begeistert durch ihre großen, immergrünen Blätter in gestreifter Optik. Wer sich jedoch dazu entschließt, der Calathea orbifolia ein Zuhause in seinem Wohnzimmer zu geben, der sollte sich ein wenig mit der Pflanze auskennen, denn diese Sorte der Calathea ist vor allem etwas für fortgeschrittene Zimmerpflanzengärtner. Wir erklären dir in diesem Beitrag, welchen Pflegeaufwand sich die Calathea orbifolia von dir wünscht!
Die Calathea orbifolia ist Teil der Korbmaranten-Gattung (Calathea), welche zu den Pfeilwurzgewächsen (marantaceae) gehört. Sie ist nur eine Sorte von rund 300 unterschiedlichen Pflanzen aus dieser Familie. Ursprünglich stammt die Calathea orbifolia aus dem tropischen Regenwald Südamerikas und kann in unserer Region als Zimmerpflanze gehalten werden. Die dekorative Blattschmuckpflanze zeichnet sich vor allem durch ihre saftig-hellgrünen Blätter mit silbrig-grünen Streifen aus und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 80 Zentimetern.
Der Name dieser Calathea-Sorte – orbifolia – bedeutet übersetzt so viel, wie „rundblättrig“. Das Laub dieser Pflanze weist dementsprechend eine runde Form mit einem leicht gewellten Rand auf. Besonders interessant an den Blättern der Calathea-Pflanzen ist, dass diese sich nachts einrollen und im Verlaufe des Tages sichtbar bewegen. Die Blätter der Calathea orbifolia können eine Größe von ungefähr 40 Zentimetern erreichen und begeistern durch ihre hellgrüne Farbe, die von silbrig-grünen Streifen geziert wird.
Blüten bildet die krautige Pflanze in der Zimmerhaltung leider nur selten aus. Solltest du das große Glück haben, dass deine Calathea orbifolia Blüten ausbildet, so werden diese eine sternförmige Form in weißer Farbe aufweisen.
Dadurch, dass die Calathea orbifolia ursprünglich aus den tropischen Waldgebieten Südamerikas stammt, stellt sie bei dir zu Hause bestimmte Ansprüche an ihren Standort. So wünscht die Korbmarante sich einen Platz im lichten Halbschatten und benötigt indirektes Licht. Das direkte Sonnenlicht hingegen sollte gemieden werden, denn die Blätter der Calathea orbifolia drohen von der direkten Sonneneinstrahlung zu verbrennen.
Auch die Luftfeuchtigkeit sollte für diese außergewöhnliche Zimmerpflanze hoch sein. Du kannst die Calathea orbifolia regelmäßig mit kalkfreiem Wasserdampf benebeln oder eine flache Tonschale unter den Pflanztopf stellen, welche du mit Kiesel und Wasser füllst. So erhöhst du die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze und sorgst dafür, dass diese sich rundum wohlfühlt. Die Calathea orbifolia wünscht sich eine durchgehende Zimmertemperatur, von mindestens 18 bis maximal 26 Grad Celsius. Im Winter dürfen die Temperaturen für diese Korbmarante nicht unter 15 Grad Celsius sinken.
Auch das Substrat, in welches du die Calathea orbifolia pflanzt, sollte an die Bedürfnisse der krautigen Pflanze angepasst sein. So wünscht die Korbmarante sich humoses und grobporiges Substrat, welches gewährleistet, dass das Gießwasser abfließen und keine Staunässe im Bereich der Wurzeln entstehen kann. Die Erde für die Calathea orbifolia sollte leicht sauer sein und viele Nährstoffe beinhalten. Es bietet sich an, die Erde mit Blähton anzureichern oder eine Drainageschicht aus Kieseln oder Sand am Boden des Topfes zu bilden, damit die Wurzeln von der Staunässe nicht mit Fäulnis befallen werden.
Wie du bereits gelesen hast, ist die Calathea orbifolia nicht unbedingt die pflegeleichteste Pflanze unter den Zimmerpflanzen. Wenn die Pflege aber angepasst ist und funktioniert, wirst du dich über eine hübsche, immergrüne Pflanze freuen können, die das Dschungel-Gefühl in dein Zuhause holen kann. Damit deine Calathea orbifolia sich durchgehend wohlfühlt, solltest du die folgenden Pflegetipps beachten und durchführen:
Da die Calathea orbifolia als Zimmerpflanze nur selten bis gar nicht Blüten ausbildet, ist es fast unmöglich, die Pflanze mit ihrem eigenen Saatgut zu vermehren. Stattdessen hast du jedoch die Möglichkeit, die Calathea orbifolia mithilfe der Teilung zu vermehren. Dies kannst du besonders gut im Rahmen des Umtopfens im späten Frühjahr tun, denn so meidest du zusätzlichen Stress für die empfindliche Zimmerpflanze. Bei der Teilung der Calathea orbifolia gehst du folgendermaßen vor:
Die Gattung der Korbmaranten ist eine ganz besondere, denn ihre Pflanzen gestalten dein Zuhause mit einer immergrünen und tropischen Optik. Neben der Calathea orbifolia gibt es noch viele weitere Arten aus dieser Gattung, die sich für die Haltung als Zimmerpflanze bei dir zu Hause eignen! Wirf doch einmal einen Blick in unseren Beitrag zur Verwandten der Calathea orbifolia: der Calathea ornata!