Der Wunderstrauch ist giftig! Alle wichtigen Details!

|
März 8, 2022
wunderstrauch giftig
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Der Kroton ist zwar eine der schönsten Zimmerpflanzen, doch leider auch giftig. Die mehrfarbigen und idyllischen Blätter machen zwar in allen Konstellationen einen guten Eindruck, sollten jedoch nur mit Vorsicht genossen werden. Unter gewissen Umständen muss diese Giftigkeit jedoch nicht zum Hindernis für dich werden. Doch wodurch macht sich die Giftigkeit des Krotons bemerkbar und bei welchen Pflanzenteilen ist Vorsicht geboten? Genau das zeigen wir dir in diesem Artikel genauer.

Welche Bestandteile des Krotons sind giftig?

Zu den giftigen Bestandteilen des Krotons gehören sowohl die Blüten als auch die Blätter und die Stängel. Auch wenn sich die Blüten beim Anbau des Krotons im Zimmer meist nicht zeigen, sind vor allem die giftigen Blätter ein echtes Argument. Für Haushalte mit kleinen Kindern, die eigentlich bei jeder Gelegenheit alles in den Mund nehmen müssen, ist der Kroton daher nicht die beste Wahl.

Eine Alternative zum vollständigen Verzicht auf den Wunderstrauch kann auch die Platzierung an einem möglichst unerreichbaren Ort sein. Wichtig ist, dass sowohl Kinder als auch Haustiere keine Chance haben, die Blätter und Stängel zu erreichen. Nicht nur bei Kontakt mit dem Mund, sondern auch die bloße Berührung der Wolfsmilchgewächse ist dabei eher unschön. Aus diesem Grund wird auch für die Pflege des Krotons empfohlen, bei jeder Maßnahme schützende Handschuhe zu tragen.

Diese Inhaltsstoffe tragen konkret zur Giftigkeit bei

Der Wunderstrauch ist eine vielfältige und nicht ganz pflegeleichte Zimmerpflanze. Dennoch setzen viele Haushalte auf ihre schönen Blätter, die über das ganze Jahr mit herbstlichen Farbtönen und weiteren Details überzeugen. Was die Giftigkeit angeht, tragen jedoch viele Inhaltsstoffe zu einer eher unschönen Wirkung bei. Die folgenden Giftstoffe solltest du für deinen Kroton daher kennen:

Phorbolester

Hierbei handelt es sich um einen besonders gefährlichen Inhaltsstoff, deren Ester in der Regel hochgiftig sind. Die Stoffe sind häufig in Wolfsmilchgewächsen vertreten und wirken reizend auf die Haut sowie auf die Schleimhäute. Vermeide Berührungen aus diesem Grund vorsorglich.

5-Deoxyingenol

Beim 5-Deoxyingenol handelt es sich um einen Giftstoff, der in allen Pflanzenteilen des Codiaeum variegatum von Bedeutung ist. Während der Inhaltsstoff medizinisch zwar für die Behandlung von Keratose genutzt wird, führt der bloße Kontakt zu Blasen und unschönen Ausschlägen.

Terpene

Die Terpene bieten dem Wunderstrauch einen zusätzlichen Fraßschutz, was an ihrer extremen Bitterkeit liegt. Gleichzeitig sind sie äußerst reizend, was sich bei einem Kontakt mit der Haut oder mit den Schleimhäuten zeigt. So bleibt der Kroton auch für Feinde meist ungenießbar.

So wirken die Giftstoffe auf den Menschen

Nicht nur für kleinere Tiere, sondern auch für uns Menschen kann der Kroton zu Vergiftungen führen. Dies liegt vor allem an der hohen Konzentration der Giftstoffe, die sich beim Kroton nicht unbedingt verneinen lässt. So gibt es zahlreiche Symptome, die du rund um den Wunderstrauch im Blick haben solltest. Die folgenden Merkmale können dabei eine Vergiftung mit der Zimmerpflanze bedeuten:

  • Reizung von Haut und Schleimhäuten
  • Bildung von Blasen und Reizungen
  • Gewebeschädigungen direkt an der Haut
  • Durchfall, Erbrechen oder Koma
  • Ekzeme bis hin zur Narbenbildung

Auch wenn die Pflanze in den meisten Fällen nicht zum Tod führt, sind Vergiftungen mit dem Kroton kein schönes Gefühl. Aus diesem Grund solltest du bereits bei kleineren Symptomen aufmerksam sein und den Wunderstrauch als Verursacher nicht ausschließen. Sollte die Vergiftung bei kleinen Kindern auftreten, empfehlen wir den sofortigen Gang zum Arzt. Dieser kann schnell feststellen, ob die Vergiftung auf der Codiaeum variegatum beruht oder ob andere Gründe verantwortlich sind.

Der richtige Schutz vor unschönen Vergiftungen

Um die Gefahr für eine mögliche Vergiftung mit den Blättern oder Stielen der Zimmerpflanze so gering wie möglich zu machen, solltest du bei der Pflege Handschuhe tragen. Platziere den Kroton zudem nicht direkt an den häufigsten Wegen bei dir im Haus, sondern wähle besser eine ruhigere Ecke. Sollte es doch mal zum Kontakt mit dem Wunderstrauch kommen, bewahre Ruhe, trinke etwas Wasser oder Tee und behalte die Entwicklung im Blick. Bei möglichen Nachfragen oder Symptomen stehen dir sowohl dein Hausarzt als auch die Giftnotrufzentrale zur Seite und helfen schnell weiter.

Ist der Wunderstrauch für Hund und Katze geeignet?

Wie bereits erwähnt, ist der Kroton auch für Haustiere wie den Hund und die Katze keine gute Wahl. Zu den Symptomen gehören vor allem Durchfall und Erbrechen, aber auch Rötungen im Bereich der Nase, ein erhöhter Speichelfluss oder Bewusstseinsstörungen. Vor allem für Welpen oder für jüngere Tiere wird der Wunderstrauch dabei zum Problem. Da Hunde zu den besonders neugierigen Tieren gehören, solltest du den Codiaeum variegatum möglichst direkt an einen passenden Standort stellen.

Ähnliche Symptome zeigen sich auch direkt bei der Katze, auch wenn der Kroton für sie nicht immer so stark im Vordergrund steht. Mit der passenden Absperrung, einem nahe gelegenen Kratzbaum und regelmäßig etwas Katzengras können Katze und Wunderstrauch miteinander auskommen. Achte aber natürlich dennoch darauf, dass deine Katze die schönen Blätter am Kroton immer in Ruhe lässt.

Profitiere selbst vom Kroton als Zimmerpflanze!

Der Kroton, oder häufig auch Croton geschrieben, sollte als Pflanze im Topf daher möglichst von Tieren ferngehalten werden. Dies liegt vor allem an den giftigen Stoffen im Milchsaft, die den Kroton als Krebsblume sehr gefährlich machen. Solltest du dich trotz der Giftigkeit dennoch für die Pflanze entscheiden, findest du direkt hier im Artikel passende Tipps zur Vermehrung mit Stecklingen. Auch für Hinweise rund um die richtige Erde und Luftfeuchtigkeit bist du in diesem Artikel genau richtig.