Hoher Rittersporn – prachtvolle Pflanzen für deinen Garten

|
Februar 1, 2022
hoher rittersporn
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Mit dem hohen Rittersporn erwartet dich eine prachtvolle Staude für dein Beet. Gemeinsam mit ihren vielen Hybriden macht die Pflanze im Garten einen guten Eindruck und fühlt sich vor allem in sonnigen Lagen äußerst wohl. Die Verbindung aus ihren blauen Blüten und den grünen Blättern ist mehr als beeindruckend, wenn es um die Aufwertung des gesamten Gartens geht. Doch wie genau pflegst du den hohen Rittersporn im Garten am besten und welche Details gilt es dabei zu beachten?

Die wichtigsten Eigenschaften des hohen Rittersporns

Der hohe Rittersporn, botanisch die Hybriden des Delphinium Elatum, wachsen auf eine Höhe von bis zu zwei Meter an. Sie zeichnen sich durch ihr aufrechtes Wachstum aus und werden im Bauerngarten schnell zu einer eindrucksvollen Wahl. Vor allem auf frischen und mäßig feuchten Böden fühlen sich die Pflanzen heimisch und wachsen gemeinsam mit den nötigen Nährstoffen hervorragend. So zeigen sich zwischen Juni und Juli sowie bei erneutem Austrieb auch zwischen September und Oktober die beeindruckenden blauen Blüten. Die folgenden Details solltest du hierbei immer im Blick behalten:

  • Die Stauden wachsen bis zu zwei Meter hoch und 60 Zentimeter breit.
  • Die Hybriden des Rittersporns überzeugen mit einer doppelten Blüte.
  • In den gängigen Regionen Europas ist der hohe Rittersporn winterhart.
  • Vor allem in einer nährstoffreichen Erde mit Humus kann die Pflanze wachsen.
  • Ein sonniger und warmer Standort eignet sich häufig ausgezeichnet.
  • Der hohe Rittersporn lässt sich hervorragend im Bauerngarten nutzen.

Als Teil der Familie der Hahnenfußgewächse machen die Delphinium Elatum Hybriden mit ihren Blüten einen guten Eindruck. Eine Besonderheit der Pflanze ist die Höhe des Wachstums, wobei sich die Stauden auch in mehr als 2.000 Metern Höhe noch von ihrer besten Seite zeigen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert wird die Pflanze in verschiedensten Gärten Asiens sowie im Balkan angebaut. Durch ihre Entwicklung bis hin zum südamerikanischen und europäischen Raum ist sie auch uns erhalten.

So entwickelt sich der hohe Rittersporn bei dir vor Ort

Unter normalen Bedingungen wachsen die Hybriden des Delphinium Elatum sehr geradlinig und hoch. So erreichen die winterharten Sorten der Staude eine Höhe von bis zu 200 Zentimetern, sind im Winter jedoch standesgemäß etwas kleiner. Auf diese Weise schützen sich die Pflanzen selbst vor der Kälte, um sich im nächsten Frühjahr wieder zu erholen. Die Stängel sind zudem kaum verzweigt.

Da es sich beim hohen Rittersporn um einen echten Flachwurzler handelt, bleiben die Wurzeln in der Regel dicht an der Erdoberfläche. Das Herzstück der Gartenpflanze ist jedoch die Verbindung aus den grünen Blättern und blauen Blüten. Jede Einzelblüte setzt sich hierzu aus fünf kleinen Blütenblättern zusammen, von denen das oberste mit einem langen Sporn überzeugt. Die Blüten der Hybriden des Delphinium Elatum verfügen meist zudem über ein weißes Auge, das sich von den Blättern abgrenzt.

Diese Eigenschaften sollten Standort, Boden und Erde haben

Ein heller, aber nicht direkt von der Sonne umfasster Standort ist für den hohen Rittersporn häufig die beste Wahl. Der untere Teil der Pflanze fühlt sich hierbei auch im Schatten wohl, beispielsweise in Verbindung mit anderen Stauden in der direkten Umgebung. Damit die Blütenstängel nicht zu schnell umfallen, eignet sich zudem ein windgeschützter Standort. So bleibt die Form der Blumen erhalten.

Bezüglich des Bodens empfehlen wir dir, auf ein feuchtes und nährstoffreiches Gemisch für deine Pflanzen zurückzugreifen. Zu sandig darf das verwendete Substrat jedoch nicht sein, um für eine bessere Wirkung zu sorgen. Humus und Kalk sind als Teil der Erde allerdings durchaus vorteilhaft.

Hoher Rittersporn am Wasser

Praktische Tipps für eine gelungene Pflege der Pflanze

Der hohe Rittersporn ist in der Regel auf eine Vielzahl an Nährstoffen angewiesen. Daher kommt es auf eine gute Pflege an, um die eigenen Stauden ausreichend versorgen zu können. Sowohl Dünger als auch Wasser spielen hierbei eine entscheidende Rolle und sollten berücksichtigt werden. Mit den folgenden Tipps und Hinweisen hast du es leicht, die Pflege deiner Hybriden aktiv zu verbessern:

  • Die Versorgung mit natürlichen Nährstoffen lohnt sich bei den Hybriden der Delphinium elatum in den meisten Fällen. Greife dazu einfach auf etwas Hornmehl und Kompost zurück.
  • Die vielen Sorten des Rittersporns sind in den meisten Fällen sehr durstig. Aus diesem Grund solltest du häufig zur Gießkanne greifen und deine Pflanzen mit frischem Wasser versorgen.
  • Zur Formkorrektur im Garten bietet sich auch der Rückschnitt deiner Pflanzen an. Gleiches gilt für die Beseitigung von Schäden. Mehr dazu in unserem eigenen Artikel zum Schnitt.

Da der Rittersporn nicht mit sich selbst verträglich ist, solltest du die Pflanze gemeinsam mit anderen Stauden entwickeln. Möglich sind zum Beispiel Lilien, aber auch der giftige Eisenhut, die vielfältige Indianernessel oder klassische Rosen. Zur Kombination deines hohen Rittersporns stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung. Wichtig ist jedoch, dass der Standort den Anforderungen entspricht.

Tipps zur Vermehrung und Teilung deines Rittersporns

Falls du die Hybriden des Delphinium elatum mit der Zeit vermehren möchtest, kannst du dies mit mehreren Varianten tun. Auf der einen Seite bietet sich die Teilung an, um gleichzeitig die immer mehr in die Breite wachsenden Pflanzen zu begrenzen. Vor allem im Frühjahr lohnt es sich daher, auf eigene Teilstücke mit zwei bis drei Trieben zurückzugreifen. Alternativ kannst du den Rittersporn jedoch auch über Stecklinge vermehren, was durch die hohen Stängel jedoch sehr schwierig ist. Als letzte Methode eignet sich auch die Aussaat im Staudenbeet, Eigenschaften ändern sich dann jedoch.

Mit dem richtigen Umgang zum langfristig guten Wachstum

Auch bei einer guten Pflege deines Rittersporns werden Schnecken in vielen Fällen zum Problem. Vor allem die jungen Triebe werden dadurch häufig angefressen und bilden keine schönen Blüten mehr aus. Achte rund um deine Stauden daher genau darauf, ob sich bereits Schnecken angesiedelt haben. In diesem Fall kannst du sie meist noch per Hand absammeln.

Ergänzend zu den Schädlingen wie der Schnecke werden für die Pflanzen der Ranunculaceae auch Krankheiten wie der Mehltau zum Problem. Dieser entsteht häufig durch falsche Bedingungen des Standorts und sollte aus diesem Grund schnell korrigiert werden. Vereinzelt lassen sich betroffene Teile noch zurückschneiden. Ist der Mehltau jedoch schon zu stark vorhanden, hilft nichts mehr. Falls du mehr über die Giftigkeit des hohen Rittersporn erfahren möchtest, kannst du hier mehr darüber lesen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Hohen Rittersporn

Wie pflege ich den hohen Rittersporn im Garten am besten?
Der hohe Rittersporn benötigt einen hellen, aber nicht direkt von der Sonne umfassten Standort und bevorzugt frische und mäßig feuchte Böden mit Humus und Kalk. Die Pflanze ist auf eine Vielzahl von Nährstoffen angewiesen und benötigt sowohl Dünger als auch Wasser für eine gute Pflege.
Wie groß wird der hohe Rittersporn und welche Besonderheiten hat er?
Der hohe Rittersporn wird bis zu zwei Meter hoch und 60 Zentimeter breit. Er zeichnet sich durch sein aufrechtes Wachstum und die doppelte Blüte aus. Die Hybriden des Delphinium Elatum sind winterhart und fühlen sich in einer nährstoffreichen Erde mit Humus am wohlsten. Ein sonniger und warmer Standort eignet sich häufig ausgezeichnet.
Wie entwickelt sich der hohe Rittersporn bei mir vor Ort?
Der hohe Rittersporn wächst unter normalen Bedingungen sehr geradlinig und hoch. Die winterharten Sorten der Staude erreichen eine Höhe von bis zu 200 Zentimetern. Die Stängel sind zudem kaum verzweigt. Die Pflanze ist ein Flachwurzler und bleibt dicht an der Erdoberfläche.
Wie sollte der Standort, Boden und die Erde für den hohen Rittersporn aussehen?
Ein heller, aber nicht direkt von der Sonne umfasster Standort ist für den hohen Rittersporn häufig die beste Wahl. Der Boden sollte feucht und nährstoffreich sein, aber nicht zu sandig. Humus und Kalk sind als Teil der Erde durchaus vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort eignet sich zudem, um die Form der Blumen zu erhalten.