Huflattich – hübsch, anspruchslos und nützlich

|
Februar 23, 2023
Huflattich
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Huflattich ist ein sympathischer Frühblüher mit minimalen Ansprüchen an Standort und Pflege. Doch diese Pflanze ist mehr als nur hübsch, sondern macht sich auch vielfach nützlich. Aber wie genau pflegst du den Huflattich in Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter? Erfahre direkt hier, warum es sich für dich lohnt, den Huflattich in deinen Garten zu holen und wie auch du einen grünen Daumen entwickelst.

Das Wichtigste in Kürze - Steckbrief

  • Wuchstyp: Staude
  • Wuchshöhe: 10-30 cm
  • Blüte: buschig, gelb, Einzelblüte
  • Blütezeit: Februar bis April
  • Blatt: hufeisenförmig, grün
  • Fruchteigenschaft: Samen säen sich selbst aus
  • Standort: sonnig bis halbschattig, lehmiger bis tonig Boden, kalkliebend, humusreich
  • Winterhart
  • Nutzen: Blütenschmuck, Blattschmuck, Heilpflanze (schleimlösende Wirkung), Nektar- oder Pollenpflanze
  • Bienenfreundlich

Huflattich – die wichtigsten Eigenschaften

Der Huflattich (Tussilago farfara) ist noch unter zahlreichen anderen Namen bekannt. Darunter sind die Namen Märzblume und Brustlattich, Rosshuf und Tabakkraut. Diese Namen weisen zum Teil auf das Aussehen seiner hufeisenförmigen Blätter, teilweise aber auch auf die frühe Blütezeit und auf die Heilwirkung der Pflanze hin. Botanisch gesehen gehört Huflattich zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist insofern mit Löwenzahn, Ringelblume und Stevia verwandt.

Bereits im Februar sind in warmen, sonnigen Lagen und an Wegrändern die leuchtend gelben Blüten dieser Pionierpflanze zu bewundern. Die Blätter kommen erst zum Vorschein, nachdem die rund 30 Zentimeter hohen Blütenstände verschwunden sind.

Während der Blütezeit lockt Huflattich Schmetterlinge, Bienen und Schwebfliegen an. Ist die Blütesaison vorbei, führt die Pflanze eine unscheinbare Existenz und zieht sich im Herbst unter die Erde zurück. Dabei stellt für den Tussilago farfara sogar ein Starkfrost bis zu -28 Grad Celsius kein Problem dar.

Huflattich
Tipp:
Um Verwechslung mit dem Löwenzahn zu vermeiden, merke dir, dass Huflattich-Blüten immer vor den Blättern erscheinen.

Lebensraum der Tussilago farfara – wärmeliebend und europaweit verbreitet 

Der Huflattich ist fast überall in Europa heimisch.  Doch sie ist auch auf dem afrikanischen Kontinent sowie als invasive Art in Ostasien und Nordamerika zu finden. Die anspruchslose Pflanze fühlt sich nicht nur im Flachland, sondern auch im Mittelgebirge und in den voralpinen Regionen wohl.

Dabei kommt der Huflattich mit fast jedem Boden zurecht, wobei das Kraut vorrangig nährstoffarme und steinige Böden besiedelt. Trockenheit stellt für Tussilago farfara ebenfalls kein Problem dar. Zum Lebensraum des Huflattichs gehören Steinbrüche, Wegränder, Böschungen, aber auch Fluss- und Bachufer.

So sieht Huflattich aus

Das markanteste Merkmal der Pflanze sind ihre bis zu 30 Zentimetern hohe Blütenstände. Der Huflattich blüht bereits im ausgehenden Winter mit goldgelben Blüten. Der Rand der bis zu 2,5 Zentimeter großen und goldgelben Blütenstände besteht aus rund 300 zungenförmigen weiblichen Blütenblättern. Bis zu 40 männliche Blüten bilden die ebenfalls gelbe Mitte. Die Stängel sind leicht behaart.

Ist die Blütezeit im April vorbei, kommen die hufeisen- oder herzförmigen Blätter zum Vorschein. Die Huflattichblätter sind rund 20 Zentimeter breit und stehen auf ebenso langen Stielen. An der Unterseite ist das Blatt mit weißem Filz bedeckt, an den Blatträndern befinden sich kleinere schwarze Zähne.

Zwischen den Huflattichblättern und den Blättern der giftigen Pestwurz besteht Verwechslungsgefahr. Allerdings sind die Blätter der Pestwurz etwa doppelt so groß und haben keine schwarze Zahnung. Außerdem erscheinen bei der Giftpflanze die Blüten zur selben Zeit wie die Blätter. Dennoch solltest du dich möglichst gut vor einer Verwechslung schützen, da die enthaltenen Gerbstoffe giftig sein können.

Standort und Nutzen im Garten

Hast du die gelben Blüten des Huflattichs in deinem Garten gesichtet? Dann freue dich über diese nützliche Pflanze, statt es als Unkraut zu bekämpfen! Zum einen ist der Huflattich eine richtige Gartenzierde. Zum anderen zeigt sich das Kraut auch in einer Bienen- und Schmetterlingsweide nützlich.

Nicht nur Honigbienen, sondern auch mehrere Wildbienen sammeln leckeren Nektar von Huflattich und bestäuben seine Blüten. Neben fünf Arten von Furchenbienen fliegen acht Arten von Sandbienen und vier Schmetterlingsarten wie Zitronenfalter oder Weißling die Huflattichblüten an. Die Blätter dienen wiederum rund 15 Raupenarten als lebenswichtige Nahrungsgrundlage.

Fehlt Huflattich noch in deinem Garten, lohnt es sich, das Kraut dort anzusiedeln. Wähle für deinen Huflattich einen warmen und sonnigen Standort aus. Die Bodenqualität spielt für die Pflanze eine nur untergeordnete Rolle und ein nährstoffarmer, steiniger Boden stellt kein Problem dar.

Tipp:
Du musst lediglich aufpassen, dass dein Huflattich sich nicht zu sehr ausbreitet. Das Kraut sät sich aus und pflanzt sich durch Wurzelausläufer fort.
Huflattich

Nutzen in der Küche und als Heilpflanze

Nicht nur in deinem Garten ist der Huflattich ein nützlich, sondern auch in deiner Küche. Denn die Pflanze ist essbar. Mit den Blüten und den jungen Blättern des Wildkrauts kannst du deine frischen Sommersalate geschmacklich und optisch aufwerten. Huflattich verleiht deinen Gerichten eine pfeffrige Note und passt unter anderem zu Reis- und Kartoffelspeisen. Sowohl roh als auch blanchiert vermag das Wildkraut zu überzeugen.

Huflattich ist bekannt für seine heilende Wirkung, besonders für Lungen und Bronchien. Als Arznei kommen dabei die Huflattichblätter infrage, die als Tee oder als Lösung zum Gurgeln verwendet werden können. Um einen Tee zuzubereiten, überbrühe zwei Teelöffel klein gehackte Huflattichblätter mit kochendem Wasser und lasse die Lösung rund 15 Minuten ziehen.

Laut Heilpraktikern und Therapeuten wirkt die Heilpflanze entzündungshemmend. Zudem ist sie adstringierend, löst Schleim und ist tonisierend - sie hilft also bei zahlreichen Erkrankungen. In der Naturheilkunde kommen Huflattich-Auszüge zum Einsatz, um hartnäckigen Husten und unangenehmen Reizhusten (Tussis = Husten) zu behandeln (Huflattichtee).

Der alte lateinische Name Tussilago – „ich löse den Husten“ – deutet darauf hin, dass diese Heilwirkung der Wildpflanze bereits in der Antike bekannt war. Die Schleimstoffe in Huflattich wirken reizlindernd, entzündungshemmend und abschwellend auf die Schleimhäute in Mund und Rachen.

Tipp:
Da die Blätter des Heilkrauts potenziell leberschädigende Pyrrolizidinalkaloide enthalten, ist Huflattich nur in begrenzten Mengen zu verwenden.

Weitere Details zu praktischen Heilpflanzen im Garten

Jetzt weißt du nicht nur, wie Huflattich aussieht, sondern auch, warum dieses Kraut im Garten, in der Küche und in deiner Apotheke nützlich ist. Es gibt zahlreiche Rezepte, durch die man Huflattich bei Erkrankungen verwenden kann. Würdest du gerne mehr über Heilpflanzen erfahren, die du im Garten anbauen kannst? Dann empfehlen wir dir unsere weiteren Beiträge rund um Heilkräuter und ihre Wirkstoffe.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Huflattich

Was ist Huflattich?
Huflattich ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, die in Europa und Asien heimisch ist. Der Huflattich zeichnet sich durch seine großen, gezackten Blätter und seine gelben, körbchenförmigen Blüten aus. Die Pflanze ist seit langem für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt und wird in der Volksmedizin häufig zur Behandlung von Husten (Tussis) und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Wie wird Huflattich verwendet?
Huflattich kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Die Blätter können zu einem Tee aufgebrüht werden, der bei Husten und anderen Atemwegserkrankungen Linderung bringen kann. Es gibt auch Huflattichpräparate in Form von Kapseln, Tabletten oder Tropfen, die zur Behandlung von Husten und Bronchitis eingesetzt werden können. Achte jedoch immer auf die Inhaltsstoffe. Huflattich kann auch äußerlich angewendet werden, beispielsweise als Umschlag oder Salbe bei Schmerzen und Entzündungen.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von Huflattich?
Wie bei allen pflanzlichen Heilmitteln kann es auch bei der Verwendung von Huflattich Nebenwirkungen geben. Einige Menschen können allergisch auf Huflattich reagieren. Die Verwendung von Huflattich während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, da nicht genügend Informationen darüber vorliegen, ob es sicher ist. Bei längerfristiger Anwendung von Huflattichpräparaten kann es zu Leberschäden kommen, daher sollte die Verwendung immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Wo kann man Huflattich kaufen?
Huflattich kann in Reformhäusern, Naturkostläden und Apotheken erworben werden. Es gibt verschiedene Huflattichpräparate, die als Kapseln, Tabletten, Tropfen oder Tee erhältlich sind. Es ist wichtig, sich bei der Wahl des Produkts an die Anweisungen des Herstellers zu halten und bei Bedarf einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Verwandte Themen

Mehr Artikel laden