Die Pflanzen der Gattung der Lavendelheide (Pieris), welche auch Schattenglöckchen genannt werden, sind nicht mit dem duftenden Lavendel verwandt. Bienen und Schmetterlinge lieben Pieris, denn die immergrüne Pflanze bietet ihnen reichlich Nahrung. Gleichzeitig ist sie auch eine Zierpflanze, die unseren Augen schmeichelt! Wir zeigen dir, wie dir die Kultivierung gelingen kann!
Der ideale Standort für die immergrüne Lavendelheide liegt im Halbschatten, dort kann sie sich am besten entfalten. Im Halbschatten bekommt sie die richtige Menge an Sonnenlicht, sodass viele Blüten gebildet werden können und die Blätter nicht unter Wassermangel leiden. In der vollen Sonne wird sich die Lavendelheide nicht so prächtig entwickeln, wie im Halbschatten.
Ein schattiger, Standort im Garten ist der beste Ort, um Schattenlavendel anzubauen. Außerdem benötigt die Lavendelheide eine lockere, sandige und humusreiche Erde, die mit einem ph-Wert von ungefähr fünf sauer ist.
Platziere eine sich noch im Topf oder Kübel befindete Lavendelheide überhängend mit den Wurzeln nach unten. Tränke sie vor dem Pflanzen langsam mit kalkfreiem Wasser an einem Ende deines neuen, für diesen Zweck angelegten Grubenbereichs. Stelle die Jungpflanze in die Mitte der Grube und fülle sie mit Rhododendronerde. Drücke sie mit den Händen aus, bevor du sie gut gießt.
Der ideale Pflanzabstand ist so gewählt, dass er entweder gleich oder größer ist als die Breite der Schattenglöckchen. Um diesen Wert zu ermitteln, haben wir empfohlene Abstände für verschiedene Arten und Sorten zusammengestellt:
Das Schattenglöckchen benötigt eine spezielle Erde, um gut anwachsen zu können. Mit dieser Erde erwartet deine Lavendelheide ein gutes Wachstum und reichlich Blüten.
Der Garten oder das Moorbeet sind ein großartiger Ort für das Schattenglöckchen, ohne dass es zu heiß oder zu nass wird.
Das Pflegeprotokoll für Schattenglöckchen ist einfach und unkompliziert. Mit den folgenden Schritten hast du in kürzester Zeit eine immergrüne Pflanze, die gut gedeiht:
Auch wenn die Lavendelheide winterhart ist, sind verschiedene Schutzmaßnahmen zur sicheren Überwinterung zu empfehlen. Decke den Wurzelstock mit Reisig oder einer Laubschicht ab, so kann ihm Kälte nichts anhaben. Da die Lavendelheide ihre Knospen bereits Spätherbst bildet, benötigen sie Schutz vor eisigen Winden. Wickle dazu einen atmungsaktiven Stoff, wie Vlies, Jute oder Kokosmatten um das Gehölz, sodass es nicht ungeschützt im Wind steht.
Um sicherzustellen, dass die Schattenglöckchen ein sauberes, gepflegtes Aussehen haben, werden verwelkte Blüten regelmäßig abgeschnitten. Wenn du den Stängel der verwelkten Blüte bis zum ersten gesunden Blattpaar abschneidest, besteht die Chance, dass an dieser Stelle wieder blüht.
So wird der zentrale Form- und Erhaltungsschnitt durchgeführt:
Wenn du den Rückschnitt bis zum Herbst oder Frühjahr aufschiebst, werden die Sträucher ihrer nächsten Blütezeit beraubt, weil die Knospen bereits im Vorjahr wachsen und an der Pflanze überwintern.
Gieße deine Schattenglöckchen regelmäßig, denn Trockenheit beeinträchtigt die Pflanze sowohl im Sommer als auch im Winter. Verwende zum Gießen ausschließlich gesammeltes Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser, so erfüllst du die Anforderungen an ein leicht saures Substrat besonders gut.
Das Schattenglöckchen hat einen bescheidenen Nährstoffbedarf. Trotzdem solltest du nicht darauf verzichten, deine Lavendelheide während der Wachstumsperiode mit etwas Dünger zu versorgen. Um die Lavendelheide organisch zu düngen, kannst du sie von März bis Juli alle zwei Monate mit Kompost und Brennnesseljauche versorgen. Stelle das Düngen im August ein, da alle jungen Triebe bis zum Wintereintritt verholzen müssen, um den eisigen Winter zu überstehen.
Gesundheitsprobleme bei Schattenglöckchen sind eher die Ausnahme als die Regel. Wenn es Anzeichen für Krankheiten gibt, werden sie meist durch Pilzinfektionen wie den Welkepilz Phytophthora verursacht. Sie bringt den jungen Lavendelheiden zum Absterben und beeinträchtigt ihr Wachstum als ausgewachsene Sträucher erheblich.
Zu viel Feuchtigkeit ist ein günstiger Boden für einen Krankheitsbefall. Sobald sich die Blätter deines Schattenlavendels gelb färben, ist er meist nicht mehr zu retten. Sortge für eine durchlässige Erde und gieße erst, wenn sich die Erdoberfläche trocken anfühlt.
Normalerweise kannst du dich auf eine Blütephase von April bis Juni freuen. In Jahren mit einem milden Winter kann die Lavendelheide bereits Mitte März ausreiben. Für eine lange Blütezeit kannst du regelmäßig verwelkte Blüte abknipsen, sodass die Pflanze zur Bildung einer weiteren Blüte angeregt wird.
Befolge diese Tipps, um deine Schattenglöckchen vor Kälte, intensiver Wintersonne, Trockenstress und Spätfröste im Frühjahr zu schützen:
Töpfe oder Kübel mit einem Durchmesser von weniger als 30 Zentimeter müssen an einem sonnigen Ort überwintert werden, an dem sie viel Licht abbekommen. Das sehr wichtig für den Austrieb der Blüten.
Die Schattenglöckchen haben eine robuste Winterhärte und können Temperaturen bis zu - 23 Grad aushalten. Besondere Vorkehrungen für den Winterschutz sind daher nicht nötig. Eine Ausnahme ist, wenn der Strauch an einem sonnigen Standort in der Nähe von frostigem Pflaster oder Asphalt steht. Dort ist intensive Sonneneinstrahlung in Kombination mit Trockenheit ohne entsprechende Pflege problematisch.
Wer einmal die bezaubernden Frühlingsblüten und die zauberhaften roten Blattaustriebe erlebt hat, will mehr Schattenglöckchen für seinen Garten. Wie gut, dass die Vermehrung so einfach ist! Mit den folgenden beiden Methoden kannst du deine Lavendelheide vermehren:
Das Schattenglöckchen ist keine gute Idee für einen Garten, in dem kleine Kinder und Haustiere herumtollen. Der hohe Giftgehalt stellt eine lebensbedrohliche Gefahr für Mensch und Tier dar. Selbst der bloße Hautkontakt führt zu schweren Reizungen! Der Verzehr kann zu Vergiftungserscheinungen oder Herzstillstand führen.
Die immergrünen Bäume und Sträucher der Gattung Pieris sind ein echter Blickfang in jedem Gartenbeet. Es ist wichtig, dass du für genügend Platz sorgst, deine Pflanzen regelmäßig mulchst und während der Wachstumsperiode nicht zu viel düngst. Dann wird deine Lavendelheide wird viele Jahre lang gut wachsen und blühen.