Lavendel ist ein Muss auf jedem sonnigen Balkon. Mit seinen lila-blauen Blüten und seinem sommerlichen Duft sorgt er für Urlaubsstimmung, auch wenn dein Platz nur für eine Pflanze reicht. Das Tolle an diesen Pflanzen? Sie sind nicht nur im Garten schön, sondern sind auch auf jedem Balkon ein Hingucker. Wir zeigen dir, worauf du dabei achten solltest!
Die Lavendelgattung Lavandula umfasst mehr als 20 Lavendelsorten. Während einige Sorten viel Platz brauchen, lassen sich kleine Pflanzen wie 'Peter Pan' sehr gut in Töpfe, Kübel oder ähnlichem kultivieren. Diese kompakten Lavendelsorten eigenen sich am besten für kleine Balkone:
Bei der Pflege von Lavendel auf dem Balkon gibt es einige Punkte, die du beachten musst. Überprüfe die gegebenen Bedingungen, sodass sich dein Lavendel wohlfühlt und prächtig entwickeln kann. Hier ist eine kleine Übersicht, auf was du bei der Pflege achten musst.
Falls du nicht dir richtigen Voraussetzungen zur Kultivierung von Lavendel hast, musst du dich eventuell nach einer anderen Pflanze, oder Sorte umsehen.
Bei der Auswahl deiner Kübel solltest du darauf achten, dass sie groß und tief genug sind. Lavendel können tief reichende Pfahlwurzeln und ein fein verzweigtes und breites Wurzelgeflecht entwickeln. Der Lavendel braucht viel Platz, und der Topf sollte eher groß als klein sein.
Nach der Pflanzung benötigt Lavendel die richtige Menge an Wasser, um gut wachsen zu können. Hier sind Tipps zum Gießen und Düngen von Lavendel:
Lavendel ist eine Pflanze, die nährstoffarmen Boden bevorzugt und nicht viel Dünger braucht. Zu viele Nährstoffe können der Blütenpracht des Lavendels sogar schaden. Wenn du also einen Lavendel auf deinem Balkon hast, sollte er höchstens zweimal im Jahr mit stickstoffarmem Dünger auf alkalischer Basis gedüngt werden.
Der Schnitt von Lavendel ist wichtig für das nachhaltige Wachstum der Pflanze. Lavendel kannst du zweimal im Jahr schneiden, dabei ist der Schnitt im Frühjahr wichtig für den Austrieb im selben Jahr. Ende Februar bzw. Anfang März werden die alten Blütentriebe auf kurze Ansätze zurückgeschnitten. Bis in den Sommer treibt die Pflanze wieder munter aus und die ersten Blüten beginnen zu verwelkten. Für eine lange Blütephase kannst du die Triebe der verwelkten Blüten um ein Drittel kürzen. Dadurch verjüngen sich die Pflanzen, sodass du dich noch lange an ihrem Duft erfreuen kannst!
Um sicherzustellen, dass der mediterrane Halbstrauch den Winter auf dem Balkon überlebt, musst du ihn richtig überwintern. Die Töpfe frostharter Sorten wie Lavandula angustifolia und Lavena x intermedia sollten in Luftpolsterfolie oder Jutegewebe eingewickelt und an einen trockenen, windgeschützten Ort gestellt werden. Frostempfindliche Lavendelarten wie der Schopflavendel können den Bedingungen im Garten und Balkon nicht standhalten und müssen daher während dieser Monate drinnen bleiben.
Lavendel kann in Töpfen oder Pflanzgefäßen angebaut werden, aber du musst den richtigen Standort auf deinem Balkon finden. Er sollte nach Süden oder Westen ausgerichtet sein und viel Sonne abbekommen. Was die Pflege des Lavendels angeht, so bevorzugt er nährstoffarmen Boden und bevorzugt stehendes Regenwasser oder Gießwasser. Wenn du diese Regeln beachtest, wird dich der Lavendel mit seinen duftenden Blüten auf deinem Balkon belohnen!
Du willst wissen, wie du Lavendel korrekt vermehrst oder was tu tun kannst, wenn dein Lavendel vertrocknet? Dann schaue in unseren weiteren Artikeln rund um den Lavendel an und lasse dich inspirieren.