Mit lila-blauen oder weißen Blüten übersät wertet der Enzianstrauch Balkone, Terrassen und Gärten gleichermaßen auf. Besonders als Hochstämmchen kultiviert zieht er alle Blicke magisch auf sich. Doch verlangt der Enzianstrauch wie alle Nachtschattengewächse etwas Know-how in der Pflege. Sobald du aber den Dreh raus hast, wirst du nie wieder ohne diese ganze besondere Pflanze sein wollen. Lerne hier, wie du den Enzianstrauch ideal pflegst und was für die Pflanze zu beachten ist.
Ursprünglich in Argentinien und Paraguay heimisch, wird der Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii oder Solanum rantonnetii) aus der Familie der Solanaceae bei uns meist als Kübelpflanze gezogen, da er nicht winterhart ist. Ihn bis in den Herbst blühend zu halten, ist eine ganz besondere Herausforderung.
Die schwach giftige Pflanze bevorzugt kalkhaltige Böden mit einem pH-Wert von sechs bis sieben. Besonders an ihr sind die unzähligen Blüten mit gelben Staubgefäßen in der Blütenmitte sowie die ausladende, schirmartig überhängende Wuchsform.
Gewusst? Der Enzianstrauch oder Enzianbaum ist auch bekannt als Solanum, blauer Kartoffelstrauch oder Kartoffelblume, da seine Blüten an Kartoffelblüten erinnern.
Die Äste des Solanum sind sehr filigran und verzweigen sich nach oben stark, wo sie eine Art überhängende Schirmform ausbilden. Die bis zu zehn Zentimeter langen Blätter sitzen an kurzen Stielen und sind wechselständig. Die fünfzähligen Schalenblüten erreichen einen Durchmesser von bis zu drei Zentimetern. Sie wachsen als Einzelblüte oder in Verbünden von bis zu fünf Blüten.
Aus den Blüten bildet die Lycianthes rantonnetii in der Folge rote Beeren aus, die bis zu zwei Zentimeter groß werden. Diese sind auf keinen Fall essbar, da der Enzianstrauch leicht giftig ist. Sicherheitshalber solltest du Handschuhe tragen, wenn du ihn berührst, oder dir nachher die Hände waschen. Wenn kleine Kinder in deinem Haus wohnen, wartest du besser noch einige Jahre mit der Pflanzung.
Am liebsten steht der Solanum rantonnetii in der vollen Sonne mit Windschutz. Im Zweifelsfall darf es aber auch der Halbschatten sein, auch wenn die Blütenfülle dann etwas spärlicher ausfällt. Wichtiger ist es dafür zu sorgen, dass es für die Kübelpflanze nicht zugig und schön warm ist. Das lässt sich sowohl auf Balkonen als auch auf Terrassen entlang einer schützenden Wand oder einem Überdach bewerkstelligen.
Im Garten kann das ein Platz nahe einer Gartenmauer sein, einer Pergola oder einem Gartenhäuschen. Neben Sonne und Windschutz ist es als Drittes sehr wichtig, dass du der Lycianthes rantonnetii genug Platz rundherum einräumst. Beachte auf jeden Fall, dass andere Sträucher nicht zu nahe an der Pflanze stehen.
Als Substrat für die Anpflanzung des Enzianstrauchs verwendest du am besten hochwertige Kübelpflanzenerde, die gut durchlässig ist. Gegebenenfalls kannst du etwas Lehm oder Ton in den Kübel geben, um die Speicherfähigkeit des Substrats zu erhöhen. Wasser benötigt die Solanum regelmäßig. Beachte an dieser Stelle auch die folgenden Tipps zur Pflege:
Der Schnitt während des Sommers ist vor allem bei der Kultivierung als Hochstamm entscheidend, denn ansonsten wird der Strauch zu kopflastig. Allerdings schneidest du hier wesentlich weniger weg. Im Herbst solltest du den Kartoffelstrauch nur kürzen, wenn er sonst nicht ins Winterquartier passt.
Vermehren lässt sich der Solanum rantonnetii über Stecklinge. Schneide dafür im Sommer etwa zehn Zentimeter lange noch nicht verholzte Triebe mit Blüten ab. Entferne die unteren Blätter und Blüten. Gib den Steckling in konstant feuchte Anzuchterde an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz. Sobald sich neue Blätter gebildet haben, sind auch genügend Wurzeln zum Einpflanzen in Kübel vorhanden.
Als frostempfindliche Pflanze geht der Enzianstrauch über den Winter im Freien ein. Daher solltest du ihn vor dem ersten Frost einstellen und dadurch sicher überwintern. Folgende Winterquartiere kommen für den Strauch in der kalten Jahreszeit infrage:
Damit der Enzianbaum auch nach der Überwinterung wieder voll blüht, ist ein kühler Standort im Winter auf jeden Fall vorzuziehen, auch wenn wärmere Plätze beim Überwintern zur Not ebenfalls funktionieren. Temperaturen von bis zu zwölf Grad sind ideal.
Die gefährlichste Zeit für mögliche Krankheiten oder Schädlingsbefall ist der Mai. Da treten gern mal Blattläuse auf, die oft den Rußtau mit sich bringen. Auch von Spinnmilben oder weißen Fliegen wird der Enzianstrauch schon mal heimgesucht. Am besten kontrollierst du die Blätter regelmäßig auf etwaigen Befall, damit du rasch handeln kannst.
Sofern nur wenige Bereiche Schädlinge zeigen, kannst du lokal vorgehen und die Blätter entfernen bzw. sie mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Gegen weiße Fliegen helfen als Vorbeugung Gelbtafeln. Ein fachkundiger Rückschnitt im Frühjahr sowie optimale Wasser- und Nährstoffversorgung reduzieren das Risiko eines Schädlingsbefalls jedoch deutlich.
Ein Enzianstrauch hübscht jeden Außenbereich mit seinem berückenden Blütenmeer auf. Damit er auch durchgehend blüht, ist der passende Standort die halbe Miete. Genauso wichtig sind der richtige Schnitt, ausreichend Nährstoffe und Wasser sowie durchlässiges Substrat. Wenn Pflege und Standort stimmen, hältst du damit auch nachhaltig Schädlinge fern. Solltest du mehr zum Blauen oder zum Gelben Enzian erfahren wollen, dann lies dir gerne auch unsere weiteren Artikel aus.