Bei Klivien (Clivia miniata) handelt es sich um beliebte Zimmerpflanzen, die mit zunehmendem Alter eine immer üppigere Blüte ausbilden. Dadurch, dass die Verwandten der Amaryllisgewächse ursprünglich aus Südafrika stammen, müssen sie in unserer Region als Zimmerpflanze gehalten werden. Wir erklären dir in diesem Beitrag, wie genau du deine Klivien pflegst und dafür sorgst, dass die Blüte von Jahr zu Jahr prächtiger wird!
Wie du bereits gelesen hast, handelt es sich bei den Clivien um Pflanzen, die von Natur aus das warme Klima Südafrikas gewohnt sind. Dieses Hintergrundwissen ist wichtig für die Wahl des richtigen Standorts, denn die Clivia mag es gerne warm und hell – die direkte und heiße Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden. Suche dir also ein helles Fensterplätzchen für deine Clivia, welches nicht unbedingt das Südfenster deines Zuhauses ist, denn dort erhält das Amaryllisgewächs zu viel Sonneneinstrahlung.
Ein weiteres, wichtiges Merkmal für den Standort deiner Klivien ist, dass die Pflanzen während der Blüh- und Wachstumsphase nicht bewegt werden sollten. Wenn du also aufräumst oder die Fenster putzt, solltest du dringend darauf achten, dass deine Klivien wieder genauso stehen, wie zuvor. Es bietet sich an, den Topf der Pflanze zu markieren, damit du weißt, welche Seite deiner Klivien zur Sonne ausgerichtet waren. Bewegst du deine Clivia zu viel und richtest die richtige Seite der Pflanze nicht mehr zur Sonne aus, kann es vorkommen, dass deine Blume keine Blütenstände ausbildet.
Die Clivia gehört zu den giftigen Zimmerpflanzen. Beachte also bei der Standortwahl auch die Reichweite von Kleinkindern oder Haustieren zur Pflanze.
Wusstest du, dass die Clivia auch den Beinamen „Riemenblatt“ hat? Das liegt an den schmalen Blättern der Pflanze. Viel interessanter jedoch als die Blätter finden Pflanzenliebhaber und -Liebhaberinnen die Blüten der Klivien: Diese Blütenbildung findet in der Blütezeit von Februar bis Mai statt und wiederholt sich manchmal im Herbst. Damit du von einer wunderschönen Blüte deiner Clivien profitieren kannst, gibt es jedoch einige Dinge in der Pflege zu beachten.
Während der warmen Sommermonate möchten deine Klivien reichlich gegossen werden. Der Wurzelballen der Blume sollte durchgehend feucht sein, jedoch ist es ratsam, Staunässe zu vermeiden, damit die Wurzeln im Sommer nicht zu faulen beginnen. Im Winter hingegen möchte die Clivia nur sparsam gegossen werden. In diesem Zeitraum ist die Pflanze in der Ruhephase und benötigt nur so viel Wasser, dass sie nicht vertrocknet.
Im Zeitraum der Wachstums- und Blütezeit – also vom Frühjahr bis zum Herbst – benötigt deine Clivia eine zusätzliche Portion Nährstoffe. Somit solltest du die Zimmerpflanze in dieser Zeit wöchentlich oder alle zwei Wochen mit einem gewöhnlichen Flüssigdünger versorgen. Auch die Anwendung eines Langzeitdüngers bietet sich bei den Klivien an.
Während junge Exemplare der Clivia noch häufiger umgetopft werden sollten, damit die Jungpflanze reichlich Platz für ihr Wachstum erhält, müssen ältere Klivien nur alle zwei bis drei Jahre in einen neuen Topf umziehen. Der beste Zeitraum für das Umtopfen ist dabei der Moment nach der Blütezeit: Ende April bis Anfang Mai.
Was du beim Umtopfen niemals vergessen solltest, ist die Drainageschicht am Boden des Pflanzgefäßes. Ob Blähton, Kiesel oder Sand – wichtig ist, dass das Gießwasser ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet.
Wie viele andere Zimmerpflanzen auch, bildet die Clivia Nebensprossen. Diese Nebensprossen werden auch Ableger oder Kindel genannt. Sobald ein solcher Seitentrieb eine Länge von mehreren Zentimetern erreicht hat und sich mindestens vier Blätter ausgebildet haben, kannst du die Nebensprosse vorsichtig von der Pflanze ablösen und in einen eigenen Pflanztopf mit Substrat setzen.
Selbstverständlich bilden deine Klivien auch Samen aus, die sich zur Vermehrung eignen. Nach ungefähr neun Monaten lassen sich Clivia-Samen ernten, die aussehen, wie kleine rote Beeren. Du kannst die Samen einfach auf Erde in Töpfen legen und leicht andrücken. Wenn du die Samen durchgehend feucht hältst – hierfür kannst du eine kleine Glasscheibe oder eine Plastiktüte über den Topf legen – wirst du schon bald die Keimung beobachten können.
Nach der Blütezeit der Klivien von Februar bis Mai ist es ratsam, die welken Blüten der Zimmerpflanze zu entfernen. Der Hauptgrund hierfür ist, dass deine Clivia weiterhin Energie in die Samenbildung steckt und nicht in ihr Wachstum. Solltest du also keine Samen von deiner Pflanze gewinnen wollen, bietet es sich an, verwelkte Pflanzenteile – also die Blütenschäfte mitsamt Stielen - abzuschneiden oder vorsichtig mit einer leichten Drehung herauszuziehen.
Die kalten Wintermonate stellen für deine Klivien eine Zeit der Ruhe dar. Ab Oktober geht die hübsche Zimmerpflanze in die Winterruhe und braucht in diesem Zeitraum deutlich weniger Wasser und Düngemittel. Nachfolgend findest du einige Tipps, die dir helfen können, deine Clivia gesund und hochwertig zu überwintern:
Die Pflege deiner Klivien mag auf den ersten Blick aufwändig und kompliziert klingen. Wenn du dich jedoch einmal mit den richtigen Maßnahmen vertraut gemacht hast, wird dir die Pflege deiner Zimmerpflanzen aus Südafrika mit Sicherheit leicht von der Hand gehen! Erfahre noch mehr über die Klivien und ließ dir zum Beispiel unseren Beitrag zu den Krankheiten und Schädlingen - wie den Wollläusen - durch. Für zufriedene und gesunde Klivien in deinem Zuhause und eine immer üppigere Blütezeit!