Da hat man sich richtig viel Mühe gegeben, um seine Pflanze wachsen und gedeihen zulassen und dann das: Die Blumenerde schimmelt. Kein schöner Anblick, sondern eingroßes Ärgernis für jeden Pflanzenfreund. Doch welche Ursache hat der Schimmel und warum schimmelt ausgerechnet eine Pflanze, die stets gehegt und gepflegt wurde? Immer wieder glauben Gartenfreunde, dass es sich bei schimmeln der Blumenerde um verunreinigte Erde gehandelt haben muss, doch das ist ein Mythos. Die Blumenerde muss keinesfalls verunreinigt gewesen sein.
In den meisten Fällen kommt es zu verschimmelter Blumenerde, wenn die Lagerbedingungen nicht ansprechend für die Pflanze gewesen sind. Es kann an der Zusammensetzung der Blumenerde gelegen haben oder an deinem Gießverhalten. Nicht jede Pflanze benötigt viel Wasser, im Gegenteil. Es gibt Pflanzenarten, die kommen mit sehr wenig Wasser sehr lange aus. Wird eine solche Pflanze zu viel gewässert, so hat sie keinen Durst mehr, trinkt einfach nicht und das Wasser staut sich in der Erde, das ist der perfekte Nährboden für Schimmel.
Nicht immer ist Schimmel gleich zu erkennen, wenn sich dieser auf der Blumenerde breitmacht, doch wie kann man diesen schnell erkennen? Blumenerde, die mit Schimmelversehen ist, ist nicht gleich einen flächendeckenden Pelz, sodass man den Schimmelgleich erkennen kann. Er tritt an vereinzelten Stellen auf, sodass man ihn zu Anfang gar nicht unbedingt als solchen erkennen kann. Der Schimmel ist weich und ein bisschen flaumig. Geht man etwas näher mit der Nase an die Erde heran, so kannst du in den meisten Fällen einen etwas modrigen Geruch wahrnehmen.
Schiebe die Oberfläche etwas zur Seite, so lassen sich in vielen Fällen sogenannte Mycelien erkennen. Hierbei handelt es sich um kleine weiße Pilzfäden. Sollte derSchimmel jedoch bereits weit fortgeschritten sein, so ist auch das Pilzwachstum stärker. Eventuell kannst du Fruchtkörper erkennen, der Pilz bedient sich an diesen Fruchtkörpern, um sich weiter zu vermehren. Pilzbefall bzw. Schimmel sollte niemals mit Kalkablagerungen verwechseln werden. Kalkablagerungen sind zwar auch weißlich, aber ihre Konsistenz ist eher krümelig, hart und trocken. Diese Ablagerungen können vorkommen, wenn das Gießwasser zu kalkhaltig ist.
Schimmel ist teilweise nicht nur eklig, sondern kann auch für die Gesundheit eine Bedrohung sein. Befindet sich Schimmel auf der Blumenerde, so brauchst du dir in der Regel keine Gedanken über seine Gesundheit zu machen. Menschen, deren Immunsystem nicht angegriffen ist, haben nichts zu befürchten. Wer jedoch unter einer Schimmelpilzallergie leidet oder Menschen, die gesundheitlich etwas geschwächt sind, sollten den Schimmelpilz nicht einatmen. Hier ist zu empfehlen, dass ein solcher Personenkreis auf einen Mundschutz zurückgreift und die befallene Erde eventuell auch die Pflanze entsorgt.
Handelt es sich bei deiner Pflanze um eine ältere Pflanze, so wird diese den Befall ohne Probleme überstehen und auch wieder wie gewohnt wachsen und gedeihen. Das sieht jedoch anders bei Jungpflanzen aus, denn sie mögen den Schimmel gar nicht. Solche Pflanzen könnten in ihrer Entwicklung stark beeinträchtigt sein und letztendlich eingehen.
Die Frage, warum Blumenerde eigentlich schimmeln kann, stellen sich Pflanzenliebhaber immer wieder. Das Problem sind die Pilzsporen, denn diese befinden sich überall in der Luft. Sie setzen sich auf Möbelstücken ab, auf dem Fußboden und auf Pflanzen. Dies ist eigentlich nicht weiter schlimm, doch werden diesen Pilzsporen optimale Bedingungen geboten, dann möchten sie auskeimen.
Pilzsporen lieben hohe Feuchtigkeit, was bedeutet, wenn Sie Ihre Pflanze übermäßig gegossen haben und das eventuell zum wiederholten Male, dann fühlen sich die Sporen ausgesprochen wohl. Besonders gerne vermehren sich Pilzsporen zudem bei feuchter Wärme. Es kann zudem vorkommen, dass die Blumenerde bereits in der Verpackung anfängt zu schimmeln, bevor Sie diese überhaupt verwenden. Hier ist die falsche Lagerung dran schuld. Bedienst du dich an organischen Abfällen, um deiner Pflanze die optimalen Nährstoffe zuzuführen? Das kann mit der Zeit ebenfalls eine Ursache der Schimmelbildung sein. Du solltest zudem wissen, wenn du Erde länger aufbewahrst, dass sie nicht zwangsläufig schimmeln muss. Die Länge der Lagerhaltung hat in den meisten Fällen nichts mit der Entstehung von Schimmel zu tun. Ist der Sack mit Erde gut verschlossen und wird an einem trockenen Ort aufbewahrt, so musst du dir keine Sorgen machen, dass es zur Schimmelbildung kommen kann. Solltest du deinen Sack mit Erde öffnen und dieser ist durch und durch mit Pilzsporen versehen, so kannst du diesen reklamieren, denn entweder wurde die Erde unterschlechten Voraussetzungen hergestellt oder der Verkäufer hat die Erde falsch gelagert.
Hat sich Schimmel auf der Blumenerde gebildet, so möchte man seine schöne Pflanze in der Regel nicht entsorgen müssen, aber was kann man gegen den Schimmelunternehmen? Kann die Pflanze überhaupt noch weiter leben? Du kannst gegen den Schimmel auf der Blumenerde vorgehen. Hier ist besonders wichtig, dass du den Raumausreichend lüftest. Du kannst deine Pflanze an einen hellen Ort stellen, denn Schimmel fühlt sich an einem hellen Plätzchen so gar nicht wohl. Du solltest deine Pflanze, wenn möglich, einmal von unten gießen. Des Weiteren ist wichtig, dass die Oberfläche der Erde trocknen kann. Du kannst diesen Vorgang beschleunigen, indem du mit einer Gabel die Erde immer wieder etwas auflockerst.
Es gibt jedoch noch einige Möglichkeiten mehr, wie du den Schimmel auf deiner Blumenerde schnell wieder loswerden kannst. Den Schimmel, der sich oben auf deiner Erde befindet, den solltest du abnehmen und entsorgen. Gebe ein bisschen normalen Sand auf die Blumenerde und stoppe mit dieser Vorgehensweise die Verbreitung des Schimmels. Solltest du jedoch feststellen, dass deine Blumenerde bereits extrem mit Schimmel durchzogen ist, dann kannst du nichts anderes machen, als die gesamte Erde zu entsorgen. Spüle deine Pflanze, vor allem die Wurzel mit lauwarmemWasser ab und nimm ein neues Gefäß zur Hand, in das du deine Pflanze eintopfst. Du solltest keinesfalls für die Bekämpfung von Schimmel in deiner Blumenerde Essig, Salz, Spülmittel oder eine chemische Keule verwenden. Eine gute Möglichkeit, der auch nicht gefährlich ist, ist Zimt, ein altes Hausmittel, welches nicht nur Schimmel bekämpft, sondern auch Schädlinge und Ameisen. Ein schöner Nebeneffekt ist zudem der angenehme Geruch.