Die Samen der Helianthus-Pflanzen – die Sonnenblumenkerne – eignen sich nicht nur für die erneute Aussaat im Folgejahr, sondern können vielseitig Anwendung finden. Sowohl für Menschen als auch für Vögel sind sie durchaus aromatisch. Doch wie genau lassen sie sich nutzen? Wir erklären dir ganz genau, wann du deine Sonnenblumen ernten solltest, wie du am besten dabei vorgehst und was du alles mit den Sonnenblumenkernen machen kannst!
Die Ernte der Sonnenblumenkerne ist grundlegend kein Hexenwerk und kann kinderleicht bewerkstelligt werden. Was jedoch etwas schwieriger sein kann, ist die Geduld zu bewahren. Somit solltest du auf jeden Fall zum richtigen Zeitpunkt warten, bis du die Kerne deiner Helianthus-Pflanzen im Beet, im Garten oder sogar im KĂĽbel auf dem Balkon erntest.Â
Ein einheitlicher Zeitpunkt fĂĽr die Ernte der Samen der Sonnenblumen lässt sich jedoch nicht festlegen. Kriterien wie die Direktaussaat im Beet oder die Vorzucht im Haus beeinflussen die BlĂĽtezeit der Sonnenblume dahingehend, dass sie gegebenenfalls später oder frĂĽher im Jahr stattfindet. Somit ist auch die Reifezeit der Sonnenblumenkerne nicht an einen festen Zeitpunkt gebunden, sondern kann ausschlieĂźlich durch deine eigene Beobachtung festgestellt werden.Â
Unabhängig davon, wann du deine Sonnenblumen gesät oder ins Beet gesetzt hast, gibt es Anhaltspunkte, die dir helfen, den Startpunkt fĂĽr die Ernte der Sonnenblumensamen festzulegen: Sobald die BlĂĽtenköpfe der Sonnenblumen beginnen, zu welken und sich zu verfärben, beginnt die Erntezeit. Wirf im Spätsommer bis Herbst regelmäßig einen Blick auf die RĂĽckseite der BlĂĽtenköpfe. Sobald diese eine gelbliche bis bräunliche Färbung annehmen, kannst du dich auf die Ernte vorbereiten.Â
Sobald der Zeitpunkt der Ernte eingetroffen ist, musst du dich selbstverständlich nicht mit der Pinzette auf eine Leiter stellen und die einzelnen Kerne der Sonnenblume mĂĽhselig aus dem BlĂĽtenteller picken. Stattdessen kannst du die Sonnenblume direkt am Stiel ernten! So ersparst du dir eine Menge Arbeit und kannst BlĂĽte mitsamt Samen ganz einfach in einer handlichen TĂĽte trocknen und im Anschluss nach Wunsch verwerten.Â
Schneide dafĂĽr den Stängel der Sonnenblume ungefähr 15 bis 20 Zentimeter unterhalb der BlĂĽte ab und verwende dafĂĽr scharfes und sauberes Werkzeug. Direkt danach kannst du bis zu drei BlĂĽtenköpfe gemeinsam an den Enden der Stile zusammenbinden und sie kopfĂĽber an einem dunklen und kĂĽhlen Ort trocknen lassen. Kontrolliere regelmäßig auf Schimmelbildung und sorge gegebenenfalls fĂĽr etwas mehr Bewegung in der Luft.Â
Wenn du die Sonnenblumenköpfe für dekorative Zwecke verwenden möchtest, solltest du beim Aufhängen darauf achten, dass die Blütenköpfe sich nicht stark berühren. Mehr zur Trocknung der Sonnenblume findest du in unserem Beitrag zu diesem Thema!
Tipp: Solltest du die Sonnenblumenkerne lediglich als Vogelfutter ernten wollen, kannst du die Pflanzen im Herbst einfach stehen lassen. Die Vögel in deinem Garten werden sich die Samen ganz von allein herauspicken und verteilen das Erbgut deiner Sonnenblume so automatisch im Garten!
Lasse die BlĂĽtenköpfe auf Kopf im Haus trocknen, bis die BlĂĽtenblätter verwelkt sind und erste Kerne sich gegebenenfalls schon von ganz allein lösen. Es bietet sich an, während der Trocknungszeit eine PapiertĂĽte von unten ĂĽber die BlĂĽtenköpfe zu stĂĽlpen. So vermeidest du, dass Kerne auf den Boden fallen und deine Ernte kleiner ausfällt. Sobald du also merkst, dass die Sonnenblumenköpfe trocken genug sind, geht es an die eigentliche Ernte der Kerne:Â
Tipp: Entferne auf jeden Fall Kerne, die beschädigt oder noch weiĂź sind. Diese gelten als ungenieĂźbar.Â
Viele von uns verbinden die Sonnenblumenkerne sehr schnell mit dem bewährten und beliebten Sonnenblumenöl. Um selbst ein solches Ă–l herstellen zu können, benötigst du jedoch eine groĂźe Menge Sonnenblumenkerne sowie eine Ă–lmĂĽhle. In der Regel lohnt sich die Eigenproduktion von Sonnenblumenöl also nicht. Stattdessen kannst du die Kerne auf folgende Weise verwenden:Â
Auch als Saatgut fĂĽr die Aussaat im folgenden Jahr solltest du zumindest ein paar Kerne beiseitelegen, denn so musst du im kommenden Jahr kein Geld fĂĽr Sonnenblumen-Samen ausgeben!
Sonnenblumenkerne gelten als überaus gesund, denn sie enthalten viele wichtige Nährstoffe und gesunde Fette. Erfahre in unserem Beitrag zum optimalen Standort der Sonnenblume, wie du die Pflanzen bei der Ausbildung ihrer Samen unterstützen kannst, um dich so in Zukunft über eine noch größere Ernte freuen zu können! Solltest du zudem mehr über die Blüte der Sonnenblume im Garten erfahren wollen, dann lies direkt hier weiter.