Der Phlox ist vielen Menschen auch unter dem Namen „Flammenblume“ bekannt. Die Staude gehört zur Pflanzengattung der Sperrkrautgewächse und stammt ursprünglich aus Nordamerika und Sibirien. In unserer Region ist der prächtige Phlox oftmals als Zierpflanze in Gärten, auf Terrassen und auf Balkons zu sehen. Wir erklären dir, welcher Standort für deinen Phlox wichtig ist, damit dieser bei dir im Garten wunderschön gedeihen kann!
Den perfekten Standort für deinen Phlox zu finden, ist gar nicht schwer. Zunächst solltest du aber wissen, was genau für eine Phlox-Sorte du besitzt oder anpflanzen möchtest. Es gibt nämlich Unterschiede bei den Standortansprüchen – je nach Phlox-Art. Eines haben alle Phlox-Arten jedoch gemein: Sie sind anfällig für den echten Mehltau und sollten somit einen eher luftigen Standort erhalten, damit Feuchtigkeit gut abtrocknen kann. Viele neue Züchtungen hingegen sind resistenter gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Die meisten Arten der Phlox-Pflanzen präferieren einen hellen, warmen und sonnigen Standort. Hierzu gehören unter anderem der Hohe Stauden-Phlox, der Teppich-Phlox und auch der Polster-Phlox. Während Polster- und Teppich-Phlox gerne einen sandigen oder gar steinigen Untergrund, wie einen Steingarten, schätzen, mag der Stauden-Phlox mit einer Höhe von 70 bis 80 Zentimetern vielmehr einen tiefgründigen, feuchten und dennoch durchlässigen Boden als Untergrund.
Wieder andere Phlox-Arten, wie der Wander-Phlox (Phlox stolonifera) und auch der Wald-Phlox fühlen sich im Halbschatten wohl und benötigen nicht allzu viel Sonne. Alle Phlox-Arten mögen dabei einen angemessenen Windschutz und sollten ausreichend Platz zum Entfalten der Triebe und Blüten sowie zur Vermehrung zur Verfügung gestellt bekommen.
Die meisten Mitglieder aus der Flammenblumen-Familie gehören zu den Starkzehrern und sollten dementsprechend möglichst nährstoffreiches Substrat erhalten. Alternativ kann die Erde regelmäßig gedüngt werden. Grundlegend sollte das Substrat für deine Phlox-Blumen einen pH-Wert von 6 bis 7 aufweisen. Besitzt dein Boden einen pH-Wert von unter 4,5 werden deine Stauden auf Dauer leiden und eingehen.
Unabhängig davon, ob du deine Phloxe in ein Beet pflanzt oder in Kübel, solltest du immer dringend auf eine hochwertige Drainage achten. Hierfür kannst du Kübel mit ausreichend Drainage-Löchern erwerben sowie Tonscherben auf den Boden des Kübels legen und im Beet mit Sand oder Kies im Pflanzloch arbeiten. Auch Blähton eignet sich hervorragend für die Bildung einer guten Drainage für deine Flammenblumen.
Darüber hinaus wird bei der Pflanzung deiner Phloxe empfohlen, das Substrat mit drei bis fünf Litern hochwertiger Pflanzenerde anzureichern und zusätzlichen Bio-Gartendünger oder reifen Kompost in das Pflanzloch zu geben. So wird die Bodenaktivität angeregt und das Anwachsen gefördert.
Der Phlox paniculata gehört zu den mehrjährigen Phloxen und kann somit das gesamte Jahr – und nicht nur bis zum Herbst - in deinem Garten stehen. Tatsächlich benötigt der Phlox keinen großen Schutz vor dem Winter. Du kannst ihn einfach stehen lassen und den Boden leicht mulchen. So vermeidest du die Bildung von Staunässe an den Wurzeln, welche der Hauptgrund dafür ist, dass Phloxe eingehen.
Auch Spätfröste im Frühjahr können dem Phlox paniculata in der Regel nichts anhaben. Solltest du deine Phlox-Stauden in Kübeln oder Töpfen angepflanzt haben, bietet es sich an, einen Topfschutz aus Vlies zu verwenden. So vermeidest du das Durchfrieren der Wurzeln im Kübel, welche in diesem weniger Schutz haben als im Beet. Bei der Überwinterung im Topf ist außerdem wichtig zu beachten, dass die Staude nicht vollständig austrocknet. Kontrolliere sie also am besten einmal in der Woche.
Die Flammenblume, wie der Phlox genannt wird, ist eine atemberaubende Staude, die über mehrere Jahre hinweg für schöne Farbakzente in deinem Garten oder auf deinem Balkon sorgt. Erfahre noch mehr über die bodendeckenden Sorten des Phloxes und erhalte mehr Informationen zur Pflege dieser Staude im Winter – wir haben dir alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengetragen, damit es den Phloxen in deinem Garten rundum gutgeht! So profitierst du Jahr für Jahr von idyllischen Blüten.