Wenn du dich schon ein bisschen mit der Glockenblume beschäftigt hast, dann weißt du, dass es über 300 Arten dieser wunderschönen Pflanze gibt. In diesem Beitrag erklären wir dir alles Wichtige zur Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana), welche sich nicht nur optisch von den Stauden der Campanula unterscheidet und zeigen dir, wie du die Polsterglockenblume am besten pflegst!
Die Campanula portenschlagiana ist Teil der großen Familie der Glockenblumengewächse (Campanulacae) und gehört somit selbstverständlich zur Gattung der Glockenblumen. Der lustige Name, den die Dalmatiner Glockenblume besitzt, rührt nicht von ihrer Optik her, sondern von ihrer Herkunft. So stammt die Campanula portenschlagiana ursprünglich aus der Bergregion Dalmatiens und ist von Kroatien bis Montenegro zu finden. Auch in unserer Region wird diese Sorte der Glockenblume kultiviert. Nachfolgend stellen wir dir die wichtigsten Merkmale der Pfirsichblättrigen Glockenblume kurz vor:
Die Dalmatiner Glockenblume ist vor allem beliebt, weil sie nicht wie die Stauden der Campanula in die Höhe wächst, sondern sich wie ein Teppich Polster-artig ausbreitet. Mit einer maximalen Wuchshöhe von zehn bis 15 Zentimetern begeistert diese Glockenblumen-Art somit vor allem als Bodendecker und wird nur selten lästig.
Die Campanula portenschlagiana bildet rundliche bis herzförmige Blätter aus, die einen frischgrünen Farbton aufweisen und scharf gezähnt sind. Die Pflanze wirft die Blätter in der Regel über den Winter ab und bildet im nächsten Frühjahr wieder neues Laub aus. Die Blütezeit der Dalmatiner Glockenblume findet von Juni bis August statt. In dieser Phase bildet die Pflanze trichterförmige, breitzipfelige Blüten in einem violettblauen Farbton aus, die die gesamte Pflanze überziehen. Im Herbst präsentiert sich mit etwas Glück ein schöner Nachflor.
Die Polsterglockenblume, wie die Dalmatiner Glockenblume auch genannt wird, wünscht sich einen hellen, sonnigen bis halbschattigen Standort und fühlt sich vor allem auf warmen Steingärten wohl. Der Boden sollte durchlässig, lehmhaltig und frisch sein. Die Campanula portenschlagiana verträgt Trockenheit über gewisse Zeiträume hervorragend, reagiert jedoch empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit und Staunässe. Sobald die Dalmatiner Glockenblume einmal gut verwachsen ist, übersteht sie auch langanhaltende Dürreperioden ohne Probleme.
Es ist dir theoretisch möglich, deine Polsterglockenblumen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein in deinen Garten zu pflanzen. Vermeide jedoch eine Pflanzung mitten in einer Trockenperiode, denn so fällt es der Pflanze schwer, sich richtig zu verwurzeln. Ein zu starkes Gießen in Dürreperioden sorgt darüber hinaus dafür, dass Staunässe im Boden entsteht, die den Wurzeln der Dalmatiner Glockenblume schaden könnte.
Ein weiterer wichtiger Hinweis für die Pflanzung der Polsterglockenblumen in deinem Garten ist, dass du einen ausreichenden Pflanzabstand zwischen den einzelnen Exemplaren einhalten solltest. Achte somit auf einen Abstand von mindestens 20 bis 30 Zentimetern und setze im Idealfall kleine Tuffs von drei bis fünf Pflanz-Exemplaren an einen Standort.
Wie ihre vielen Verwandten aus der Familie der Glockenblumen ist auch die Campanula portenschlagiana überaus pflegeleicht und benötigt kaum Aufmerksamkeit von dir. Lediglich, wenn die Polster über die Beet-Ränder hinauswachsen, bietet es sich an, die überstehenden Triebe mit einem scharfen Schneidewerkzeug zu entfernen. Auch das Jäten von Un- beziehungsweise Wildkräutern sollte gelegentlich durchgeführt werden, damit die Glockenblume ausreichend Platz und Luft erhält.
Die Polsterglockenblume lässt sich in deinem Garten vielfältig verwenden und bietet Abwechslung zum klassischen Blumenbeet. So macht die Pflanze insbesondere am Rand von Staudenbeeten oder als Unterpflanzung von Hochstämmchen oder Bäumen eine gute Figur. Auch im Steingarten, in Mauerritzen und in Bodenfugen sorgt die Polsterglockenblume für eine schöne Optik und Abwechslung. Es ist dir darüber hinaus sogar möglich, die Dalmatiner Glockenblume in Kübeln und Töpfen zu pflanzen – hier solltest du jedoch im Spätherbst einen hochwertigen Winterschutz anbringen, damit die Wurzeln im Topf nicht verfrieren.
Die Dalmatiner Glockenblume fühlt sich in deinem Garten im Beet besonders wohl, wenn du sie neben Pflanzpartner, wie dem Blaukissen (Aubrieta), der Schleifenblume (Iberis), dem Teppichphlox (Phlox subulata) oder der Felsen-Steinkresse (Alyssum saxatile) setzt. Auch Thymian-Arten, Schafgarbe oder das Schleierkraut bieten sich als Pflanznachbarn an und sorgen für eine abwechslungsreiche Optik.
Die wohl bekannteste und beliebteste Sorte der Dalmatiner Glockenblume ist die Sorte „Birch“ (auch als „Birch Hybrid“ bekannt). Die wintergrüne Sorte der Campanula portenschlagiana begeistert durch violettblaue Blüten, während weitere Sorten, wie die Züchtung „Resholt“ in dunkleren Farben blüht. Die Züchtung „Lieselotte“ hingegen präsentiert sich mit helleren Blüten. Die Blütezeit aller Sorten der Dalmatiner Glockenblume findet von Juni bis August statt. Die Züchtung „Blue Magic“ begeistert darüber hinaus durch eine zusätzliche Nachblüte, die bis in den September zu betrachten ist.
Wie du in diesem Beitrag bestimmt erkannt hast, lassen sich unter dem Begriff „Glockenblume“ viele verschiedene Pflanzen entdecken, die alle miteinander verwandt sind, jedoch eine stark unterschiedliche Optik ausbilden können. Erfahre noch mehr über die verschiedenen Sorten der Campanula und lies dir dafür unser Sorten-Portrait zur Marienglockenblume durch!