Beinwell und seine Wirkung – alles zur Heilpflanze!

|
Dezember 14, 2022
Beinwell WIrkung
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Auch beim Beinwell ist wie so oft Nomen Omen. Der Beinwell hilft bei allem rund um die Gebeine, wie früher Knochen genannt wurden. Nachweislich fördert er die Heilung von Knochenbrüchen und wirkt erleichternd bei Prellungen. Aber auch im Garten ist der Beinwell als natürlicher Dünger eine gefragte Pflanze. Welche Wirkung der Beinwell noch hat und wo er überall Verwendung findet, haben wir für dich in diesem Artikel genauer zusammengetragen.

Was genau ist Beinwell und woran ist er erkennbar?

Der echte Beinwell oder Symphytum officinale zählt zur Familie der Raubblattgewächse genauso wie der Kaukasus-Beinwell. Ersterer wird primär als Heilpflanze angebaut, zweiterer dient eher als Gartenblume, da er wesentlich weniger Wirkstoffe enthält. An den folgenden Merkmalen erkennst du den Beinwell ganz einfach:

  • Bis zu einem Meter hoch und zirka einen halben Meter breit
  • Violette, dunkelblaue oder rosa glockenartige und eher kleine Blüten
  • Relativ große lanzettliche und zugespitzte Blätter
  • Dicke und fleischige Stängel

Sowohl Blätter als auch Stängel sind mit vielen borstigen Haaren besetzt, charakteristisch für Raubblattgewächse, zu denen auch der Borretsch oder das Vergissmeinnicht zählen. In der Natur kommt die Heilpflanze in ganz Europa, Nordamerika und Sibirien vor. Er wächst vor allem an feuchten Stellen wie an Bach- und Flussufern oder Wald- und Wegrändern.

Gewusst? Symphytum officinale wird auch noch Schadheilwurzel, Wallwurz, Bruchkrau, Beinwurz oder Schmerzwurz genannt, alles Namen, die ebenfalls auf seine Wirkung hinweisen.

Wofür die botanischen Namen Beinwell und Symphytum stehen 

Wir haben es eingangs bereits erwähnt: ‚Bein‘ leitet sich von ‚Gebein‘ ab, und ‚well‘ vom altdeutschen Verb ‚wallen‘, das ‚zusammenwachsen‘ bedeutet. Das lateinische ‚Symphytum‘ wiederum kommt aus dem Griechischen ‚Symphyton‘, was vom Verb ‚symphyein‘ herrührt. Es bedeutet ebenfalls ‚zusammenwachsen‘. Warum aber hilft das Kraut so gut beim Zusammenwachsen von Knochen? 

Beinwell enthält einen hohen Prozentsatz an Allantoin, das die Neubildung von Knochensubstanz, vom Kallus, nachweislich fördert. Daneben finden sich in der Wurzel noch Gerbstoffe und Schleimstoffe, Harze, Kieselsäure, Phythosterine, Rosmarinsäure, Vitamin B12 sowie Asparagin. Dieser spezielle Mix an Inhaltsstoffen hat sich bei der Behandlung von Brüchen sowie Gelenks- und Muskelproblemen als effektiver herausgestellt als beispielsweise synthetisches Allantoin.

Diese heilende Wirkung bietet Beinwell als Pflanze 

Beinwell ist eine faszinierende Pflanze: Bereits in der Antike wurde sie für dieselben Zwecke verwendet wie in der modernen Medizin und Homöopathie, wenn auch einige innerliche Anwendungen heute nicht mehr üblich sind wegen des leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloids. Äußerlich aufgetragen hilft der Beinwell bei folgender Diagnostik:

  • Zerrungen
  • Quetschungen
  • Prellungen
  • Verstauchungen
  • Sehnen- und Muskelentzündungen
  • Arthrose
  • Knochenbrüche
  • Knochenhautentzündungen
  • Wunden

Eingenommen unterstützt der Beinwell ebenfalls die Wundheilung bei Verletzungen sowie die Zellregeneration. Früher hat man so auch beispielsweise Geschwüre behandelt. Heute werden die frischen Beinwellwurzeln nur mehr für homöopathische Zwecke aufbereitet. Dadurch besteht bei der Einnahme auch keine Gefahr der Überdosierung, die wegen des Pyrrolizidinalkaloid problematisch wäre.

Praktische Tipps zur Heilanwendung

Die Wurzeln des Beinwell werden frisch oder getrocknet als Wundheilmittel in Form von Umschlägen, Breipackungen, als Salbe oder Tinktur angewendet. Die folgenden Punkte solltest du beachten, wenn du Beinwell als Arzneimittel einsetzt:

  • Salbe oder Brei nur auf intakte Hautstellen auftragen.
  • Tagesdosis der Salbe von 100 Mikrogramm Pyrrolizidin-Alkaloid nicht überschreiten.
  • Nicht länger als vier bis sechs Wochen pro Jahr anwenden.
  • Nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit auftragen.
  • Bei Kindern unter zwei Jahren nicht einsetzen.

Da der Beinwell sehr gut schmerzstillend und regenerierend wirkt, hat er trotz seiner natürlichen Inhaltsstoffe auch Nebenwirkungen, sprich bei einer Überdosierung kann er mehr schaden als nützen. Achte daher genau auf diese angegebenen Grenzwerte und sprich im Zweifel mit deinem Hausarzt, um Schmerzen oder langfristige Folgen zu vermeiden.

So konservierst und lagerst du Beinwell am besten

Vom Beinwell kannst du sowohl die Blätter trocknen als auch die Wurzeln. Ernte die Blätter vor der Blüte; die Wurzeln gräbst du am besten im Herbst oder im Frühjahr aus. Trocknen kannst du beide an der Luft, im Dörrautomaten oder Backofen. Die gereinigten Wurzeln schneidest du am besten länglich oder quer auf. Lege Blätter und Wurzeln einzeln auf, um den Trockenvorgang zu beschleunigen. 

Während die Wurzeln primär zu Heilzwecken dienen, sind die Blätter aufgrund ihres Kalium- und Stickstoffreichtums ein optimaler natürlicher Dünger für den Garten. Fülle einen Eimer mit Beinwell-Blättern und gieße mit Wasser auf. Lass das Gemisch sechs Wochen ziehen und verdünne es zum Düngen mit 15 Teilen Wasser.

Tipp:
Da die Wurzeln relativ viel Wasser enthalten, besteht beim Lufttrocknen die Gefahr von Schimmelbefall. Kontrolliere daher täglich den Trockenprozess. Im Dörrautomaten beugst du diesem Risiko vor, du zerstörst aber auch einen Teil der Wirkstoffe.

Weitere Tipps rund um den Beinwell bei dir im Garten! 

Nicht nur seine farbenfreudigen glockenförmigen Blüten lassen den Beinwell gut aussehen, sondern auch seine Wirkung bei entzündlichen Problemen des Bewegungsapparats sowie seine Eigenschaften als natürlicher Dünger. Ein Anbau dieser robusten Pflanze im Garten lohnt sich daher allemal. Was du bei der Pflege deiner Heilpflanze alles beachten solltest, findest du auch in unserer Übersicht zum Beinwell

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Beinwell

Was ist Beinwell und wie kann man ihn erkennen?
Beinwell, auch Symphytum officinale genannt, ist eine Heilpflanze mit violett, dunkelblau oder rosa glockenartigen Blüten, großen lanzettlichen Blättern und borstigen Haaren. Er wächst bis zu einem Meter hoch und ist an feuchten Stellen in Europa, Nordamerika und Sibirien zu finden.
Welche Bedeutung haben die botanischen Namen Beinwell und Symphytum?
Der Name "Beinwell" leitet sich von "Gebein" ab, da er früher bei der Heilung von Knochenbrüchen verwendet wurde. "Symphytum" kommt vom griechischen Verb "symphyein" und bedeutet "zusammenwachsen", was auf die Eigenschaften der Pflanze hinweist.
Welche heilende Wirkung hat Beinwell und wofür kann er verwendet werden?
Beinwell enthält Allantoin, das die Neubildung von Knochen fördert und bei Knochenbrüchen, Prellungen, Muskelentzündungen und Wunden hilft. Äußerlich angewendet unterstützt er die Wundheilung und Zellregeneration. Innerlich eingenommen wurde Beinwell früher auch zur Behandlung von Geschwüren verwendet.
Wie kann man Beinwell am besten anwenden und konservieren?
Beinwell kann als Umschlag, Breipackung, Salbe oder Tinktur verwendet werden. Es ist wichtig, die angegebenen Grenzwerte für die Dosierung einzuhalten und die Anwendung auf intakte Hautstellen zu beschränken. Die Blätter können getrocknet und als natürlicher Dünger verwendet werden, während die Wurzeln für Heilzwecke genutzt werden. Beim Trocknen der Wurzeln sollte Schimmelbefall vermieden werden.