Ist Ziersalbei winterhart? Darauf kommt es an!

|
August 2, 2022
Ziersalbei winterhart
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Immer häufiger entdecken wir in heimischen Staudengärten den Ziersalbei! Die schönen Stauden und Halbstauden locken heimische Insekten an und besitzen eindrucksvolle, bunte Blütenstände. Wer eine dauerhafte Begrünung mit dem Ziersalbei im Freiland erreichen möchte, der sollte ausschließlich winterharte Sorten verwenden. Wir erklären dir, worauf es bei der Winterhärte des Ziersalbeis ankommt und wie du den Lippenblütler am besten durch die kalte Jahreszeit bringst!

Warum nicht jeder Ziersalbei winterhart ist

Es gibt bis zu 900 verschiedene Sorten unter der Salvia-Gattung. Teilweise stammen die Arten aus der Mittelmeerregion oder aus Südamerika. Vor allem die Ziersalbei-Sorten mit ihren bunten Blüten stammen in der Regel aus Regionen, die deutlich wärmer sind als unsere und mildere Winter aufweisen. Somit kann nicht jeder Ziersalbei Minusgrade und Fröste aushalten und überstehen.

Die Sorten des Ziersalbeis, die wir hier erwerben können, sind dabei gezüchtete Sorten oder Hybridformen. Du kannst aus diesen Salbeisorten in der Regel also kein Saatgut gewinnen. Stattdessen sind diese Ziersalbeisorten mehrjährig, denn ihnen wurde eine gewisse Winterhärte angezüchtet. Somit kannst du auch diese Salbeiarten mithilfe der Teilung oder der Stecklings-Vermehrung vervielfältigen und dich über noch mehr Salbei-Exemplare in deinem Staudenbeet freuen!

Diese Sorten des Ziersalbeis sind winterhart

Der große Vorteil beim Ziersalbei ist die wunderschöne Optik. So erhältst du eine große Auswahl an Farben und Formen und kannst dein Beet im Garten und auch deinen Balkon mit den hübschen Pflanzen gestalten. Die nachfolgenden Ziersalbei-Sorten sehen dabei nicht nur besonders hübsch aus, sie gelten auch als winterhart:

  • Salvia nemorosa „Amethyst“: Dieser Ziersalbei wird bis zu 70 Zentimeter hoch und präsentiert eine blaue Blüte, die an die Farbe des Halbedelsteins Amethyst erinnert. 
  • Salvia nemorosa „Blauhügel“: Diese Ziersalbeisorte erreicht lediglich eine Höhe von bis zu 40 Zentimetern und wächst polsterartig. Die Blüten des Blauhügel-Salbeis erinnern stark an Lavendel-Blüten. 
  • Salvia nemorosa „New Dimension Rose”: Mit einer Höhe von bis zu 40 Zentimeter blüht diese Ziersalbei-Sorte in einem zarten Rosa-Ton.
  • Salvia nemorosa „Porzellan“: Diese seltene Sorte des Ziersalbeis wird von Gärtnern und Gärtnerinnen sehr geschätzt, denn die Blüten dieser Sorte wirken auf den ersten Blick, rot-weiß, strahlen in der Mitte jedoch himmelblau. 
  • Salvia nemorosa „Amber“: Diese Salbei-Solitärstaude kann hervorragend mit hohen Gräsern kombiniert werden und bildet in der Blütezeit weinrot gefärbte Blüten aus. Die Staude wächst mehr als einen Meter hoch. 
  • Salvia nemorosa „Caradonna“: Die braunvioletten Blütenstiele dieses Salbeis werden mit dunkelvioletten Ähren geziert. Diese Sorte des Ziersalbeis erreicht eine Wuchshöhe von 60 Zentimetern. 

Unsere Tipps zur Überwinterung des Ziersalbeis

Auch wenn dein Ziersalbei als winterhart gilt und niedrigen Temperaturen trotzen kann, solltest du die Pflanze vor Einbruch des Winters mit einem hochwertigen Winterschutz versehen, um sie zusätzlich zu schützen. 

Es bietet sich an, den Ziersalbei in Kübeln und Töpfen im Inneren deines Hauses zu überwintern. Auch, wenn die Pflanzen winterhart sind, kann es bei Minusgraden vorkommen, dass das Substrat in den Pflanzkübeln durchfriert und somit auch die Wurzeln absterben. Besitzt du im Inneren keinen Platz mehr für deinen Ziersalbei im Topf, solltest du diesen dringend auf einen isolierenden Untergrund, wie Holz oder Styropor stellen und ihm einen Standort an der Südseite des Hauses bieten. 

Den Boden rund um deinen Ziersalbei im Freiland solltest du darüber hinaus mit Vlies oder Laub abdecken und die Wurzeln so vor Frostschäden schützen. Führe auf keinen Fall einen Rückschnitt im Herbst durch. Stattdessen solltest du einen Vollschnitt im Frühjahr durchführen. So entfernst du eventuelle Frostschäden und der Salbei kann frisch und gesund wieder neue Triebe ausbilden. Führst du einen Rückschnitt im Herbst durch, wird dein Ziersalbei mit großer Wahrscheinlichkeit mehr Schäden vom Frost erleiden als ohne einen Rückschnitt im Spätsommer bis Herbst. 

Hinweis:
Vergiss das Gießen auch im Winter nicht, denn die sogenannte Frosttrocknis kann dafür sorgen, dass dein Salbei ohne Wasser auch bei Kälte austrocknet. 

Erfahre mehr über den perfekten Winterschutz!

Du möchtest deinen Steppensalbei im Garten mit den Salbeisorten anreichern, die dir nicht nur eine hübsche Optik, sondern auch Blätter mit wertvollen und gesunden Inhaltsstoffen liefern? Dann lies dir ergänzend auch unseren Beitrag zur Winterhärte des Salbeis durch und erfahre, welche Sorten dir viele Jahre lang gesunde Salbeiblätter produzieren können! So hast du neben dem Ziersalbei im Garten viele andere Möglichkeiten, deine Umgebung ohne viel Aufwand zu verschönern.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Ziersalbei

Warum ist nicht jeder Ziersalbei winterhart?
Nicht jeder Ziersalbei ist winterhart, da viele Sorten aus wärmeren Regionen stammen und mildere Winterbedingungen bevorzugen.
Welche Sorten des Ziersalbeis gelten als winterhart?
Winterharte Sorten des Ziersalbeis sind z.B. Salvia nemorosa "Amethyst", "Blauhügel", "New Dimension Rose", "Porzellan", "Amber" und "Caradonna".
Wie überwintere ich meinen Ziersalbei?
Obwohl winterhart, ist es ratsam, den Ziersalbei vor Wintereinbruch zusätzlich zu schützen. Du kannst ihn in Töpfen im Inneren überwintern oder im Freiland mit Vlies oder Laub abdecken. Vermeide einen Rückschnitt im Herbst und achte auf regelmäßiges Gießen.
Wie schütze ich meinen Ziersalbei vor Frostschäden?
Um Frostschäden zu vermeiden, solltest du den Boden um den Ziersalbei im Freiland abdecken und keine Rückschnitte im Herbst durchführen. Überwintern im Inneren oder auf isolierendem Untergrund ist ebenfalls empfehlenswert.