Wer einmal seinen Salbei liebgewonnen hat, der möchte meist nicht mehr auf die wertvolle Heilpflanze im Garten verzichten. Damit du lange von deinem Salbei profitieren und die Blätter des Lippenblütlers jedes Jahr aufs Neue ernten kannst, solltest du ihn regelmäßig schneiden. Wir erklären dir in diesem Beitrag im Detail, wie du deinen Salbei schneidest und wann der beste Zeitpunkt für einen intensiven Rückschnitt an deinem Halbstrauch ist!
Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt deiner Salbeipflanzen lässt sich im Frühjahr finden. Sobald keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind, solltest du also den Hauptschnitt an deinem Salbei durchführen. Je nach Region ist dies ab Ende Februar bis Mitte März der Fall. Warte mit dem Hauptschnitt nicht zu lange, denn die Pflanze sollte im Idealfall noch keine neuen Triebe entwickelt haben.
Ein Rückschnitt deines Salbeis zum passenden Zeitpunkt unterstützt die Pflanze in der kommenden Vegetationsphase. Du kürzt automatisch alle Triebe ab, wodurch eventuelle Frostschäden ebenfalls entfernt werden. Schneide deinen Salbei dabei niemals im Herbst zurück! Die Pflanze behält den Winter hinweg ihr Laub, wodurch sie sich auf natürliche Art und Weise vor Frost schützt.
Das Schneiden des Salbeis gehört zur wichtigen und notwendigen Pflege dieser Staude. Schneidest du das Küchenkraut nie zurück, kann die Pflanze enorme Schäden erleiden und wird sich zu einem sparrigen Strauch entwickeln, der kaum Ernte-Erträge ausbildet. Gehe beim Schneiden deines Salbeis am besten folgendermaßen vor:
Während dein Salbei nach dem Schneiden im Sommer noch als kleiner Strauch erkennbar ist, sollte ein Rückschnitt nach dem Winter, also im Frühjahr, einen wahren Kahlschlag darstellen. So ist der ideale Zeitpunkt für einen Rückschnitt nach dem Winter ab Ende Februar bis Mitte März gefunden. Schneide in dieser Zeit alle Triebe und übriggebliebenen Triebspitzen des Salbeis bis auf Bodennähe ab. So entfernst du automatisch Frostschäden aus den vergangenen kalten Wintermonaten.
Bei den bis zu 900 Sorten des Salbeis gibt es einige Unterschiede. Diese Unterschiede beziehen sich aber überwiegend auf die Wirkstoffe, die Blütenfarbe und die Blattfarbe. Somit gilt für alle Salbei-Sorten, dass diese einen regelmäßigen Rückschnitt wünschen, um in Zukunft hochwertig wachsen und gedeihen zu können.
Beachte lediglich, dass vor allem buntlaubigen Sorten des Ziersalbeis weniger wuchsfreudig sind. Sie sollten dennoch einmal im Jahr einen Rückschnitt erhalten, jedoch musst du die buntlaubigen Salbei-Arten weniger radikal zurückschneiden. Schneidest du bei den langsam-wachsenden Sorten zu viel ab, läuft die Pflanze Gefahr, einzugehen.
Der Halbstrauch Salvia officinalis – der Echte Salbei - gehört zu den beliebtesten Heilpflanzen im Kräutergarten und das nicht ohne Grund! Ein Schnitt ist für den erneuten Austrieb daher entscheidend, um die zunehmende Verholzung zu unterbinden. Erfahre hier bei uns noch mehr zur Pflege des Salbeis und zu seiner Anwendung als Heil- und Küchenkraut – in unserem Beitrag zur Ernte des Salbeis! Lerne darüber hinaus, wie du das Heilkraut am besten konservierst. Dies erklären wir dir in unserem Beitrag zur Trocknung deiner Kräuter.