Ohne rechtzeitiges Schneiden entwickelt sich das Liebstöckel bis zu einer Höhe von zwei Metern oder sogar noch mehr. Nicht immer bleibt das Wachstum dabei so schön aufrecht und gerade, wie du es dir zunächst gewünscht haben wirst. Doch wie genau hilfst du den Pflanzenteilen dabei, an Form und Struktur zu gewinnen und worauf ist hinsichtlich des Schneidens zu achten? Wir zeigen dir, welche Methoden es zum Schneiden des Liebstöckels gibt und wann du besser darauf verzichten solltest.
Gründe für einen kräftigen Rückschnitt gibt es beim Maggikraut in großen Mengen. Eine Option zum Schneiden ist die Bändigung des Wuchses, um der Pflanze die gewünschte Struktur zu verleihen. Bei einem derart schnellen Wachstum auf mehr als zwei Meter fällt es häufig schwer, die Blätter und die anderen Pflanzenteile richtig zu ernten. Behalte zeitgleich jedoch auch weitere Schnittarten im Blick:
Darüber hinaus spielt auch die Entfernung kranker Pflanzenteile eine wichtige Rolle. Damit sich die Krankheiten oder Schädlinge nicht auf das gesamte Maggikraut übertragen, solltest du schnell aktiv werden und den Schaden begutachten. Entsorge die kranken Pflanzenteile des Liebstöckels hierzu keinesfalls auf den Kompost. Da dieser als Dünger genutzt wird, bleibt die Krankheit so erhalten.
Wenn es um den Umfang des Rückschnittes geht, musst du dir bei Kräutern wie Liebstöckel keine Sorgen machen. Selbst bei einem radikalen Schnitt bis auf den Boden erholt sich die Pflanze recht schnell wieder und treibt erneut aus. Solange die Wurzeln noch in der Erde verbunden sind, treibt die Pflanze erneut aus. Nur wenige Kräuter sind dabei vergleichsweise ähnlich hartnäckig. Wenn es um das Schneiden des Liebstöckels zur Pflege geht, musst du dir um den Umfang des Schnitts wirklich keine Sorgen machen. Auch für den Geschmack und das Aroma ist der Schnitt nicht von Bedeutung.
Für den richtigen Schnitt kommt es auf den passenden Zeitraum an. Der erste Schnitt erfolgt in der Regel im Frühjahr, um schnell vom ersten Austrieb des Jahres zu profitieren. Verwende für einen erfolgreichen und sicheren Schnitt immer eine scharfe und frisch desinfizierte Schere. Mit folgenden Schritten bist du bezüglich des Schneidens auf der sicheren Seite und förderst dein Maggikraut:
Solltest du nicht jedes Mal wieder zur Schere greifen wollen, lassen sich auch mehrere Maßnahmen zum Schnitt miteinander verbinden. So lässt sich Liebstöckel als Würze gewinnen, während du zum selben Zeitpunkt auch die Nebentriebe entfernen kannst. Umso genauer du die Entwicklung und das Wachstum deines Maggikrauts im Blick behältst, desto besser lässt sich mit dem Schnitt reagieren.
Sobald du die Blüten des Liebstöckels abschneidest, wirst du die Samen nicht mehr ernten können. Darauf solltest du im Vorfeld achten, wenn du die Ernte aromatischer Blätter bevorzugst. Alternativ kannst du auch einige Pflanzen mit ihren Blüten austreiben lassen und in anderen Fällen die Blüten des Liebstöckels rigoros kürzen. So hast du die Möglichkeit, neue Samen zu gewinnen und diese an einem neuen Standort auszusäen. Mehr zur Vermehrung findest du in unserem speziellen Beitrag.
Ebenfalls sehr wichtig für das Levisticum officinale ist jedoch, dass du das Kraut ausreichend gießt und den Boden möglichst frisch hältst. Vor allem bei Liebstöckel kann dies zu einer erkennbaren Beschleunigung des Wachstums führen und dich von vielfältigen Blättern profitieren lassen. Nicht nur der Schnitt, sondern auch die weiteren Teile der Pflege sind an dieser Stelle stets entscheidend.
Du möchtest dein Liebstöckel nun selbst mit den richtigen Maßnahmen schneiden und den Austrieb auf natürliche Art und Weise fördern? Mit unseren Tipps fällt es dir leicht, dein Kraut genau im Blick zu behalten und im gewünschten Umfang zu verwenden. Für weitere Hinweise zum Umgang mit der Pflanze, wirf gerne einen Blick auf unseren Hauptartikel zu Liebstöckel. In diesem verschaffen wir dir noch einmal einen gründlichen Überblick und informieren dich über alle wichtigen Details zum Kraut.