Mit dem Knoblauch Schnittlauch erwartet dich ein spannendes Lauchgewächs, das geschmacklich stark an den klassischen Knoblauch erinnert. Im Gegenzug hast du beim Verzehr der Pflanze jedoch keinen belasteten Atem, sondern kannst dich folgenlos am intensiven Geschmack erfreuen. Doch nicht nur das Aroma macht die als Schnittknoblauch bekannte Pflanze zu einer guten Wahl. Direkt hier in diesem Beitrag zeigen wir dir, wie die Pflanzung funktioniert und was zur Pflege wichtig ist.
Aus den dicken und länglichen Zwiebeln entsteht eine bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze, die längst nicht nur mit ihrem einzigartigen Aroma begeistern kann. Auch die Blüten, die zwischen August und September im Garten erscheinen, prägen den Knoblauch Schnittlauch und locken viele Insekten an. Doch nicht nur für die Bienen, sondern auch für uns Menschen sind die Blütenknospen sowie die Stängel der Blätter essbar. Um deinen Schnittknoblauch erfolgreich anzubauen, kommt es jedoch auf viele weitere Eigenschaften an. Die wesentlichen Details haben wir dir direkt hier zusammengefasst:
Rund um die Verwendung unterscheidet sich das Lauchgewächs nur geringfügig vom in klassischer Form verfügbaren Schnittlauch. Der Schnittknoblauch kommt dabei ursprünglich aus China und Japan, teilweise aber auch aus Nepal und Indien. Auch in unseren Gärten hat der Allium tuberosum mittlerweile gute Chancen, sich optimal zu entwickeln und erfolgreich zu wachsen. Doch wie genau unterscheidet sich der Schnittknoblauch hierbei vom klassischen Schnittlauch bei dir im Beet?
Die Unterscheidung der beiden Pflanzen gestaltet sich für Laien schwieriger als gedacht. Eines der wichtigsten Merkmale ist jedoch die Struktur der Blätter. Diese sind beim Knoblauch Schnittlauch deutlich dicker und fleischiger, was die beiden Varianten schnell unterscheidbar macht. Bezüglich der Größe und der damit verbundenen Abmessungen gibt es jedoch kaum Unterscheidungsmerkmale. Dies gilt auch für die Umgebung des Wachstums, wobei die Pflanze recht anspruchslos ist. Lediglich im Geschmack erinnert der Schnittknoblauch durch sein Aroma deutlich mehr an echten Knoblauch.
Bezüglich des optimalen Wachstums deines Knoblauchs kommt es auf einen sonnigen Platz bei dir im Garten an. Während der Knoblauch nur in der Sonne wachsen kann, kommt der Allium tuberosum mit leichtem Schatten durchaus klar. Die überwiegende Mehrheit des Tages sollte die Pflanze jedoch Sonne erhalten, um im gewünschten Format zu wachsen und sich optimal zu entwickeln. Auch für die Ernte beim Schnittknoblauch ist dies deutlich praktischer und erhöht die Anzahl der neuen Kräuter.
Ebenfalls sehr wichtig hinsichtlich eines guten Standorts ist jedoch auch der Boden. Dieser sollte beim Schnittknoblauch möglichst nährstoffreich und humos sein. Auch Feuchtigkeit darf nicht fehlen, damit die Wurzeln in der Erde aktiv versorgt werden können. Solltest du das Kraut im Topf anbauen wollen, ist dies theoretisch ebenfalls möglich. Unser Beitrag zum Schnittlauch im Topf hilft dir dabei.
Damit die Aussaat und Pflanzung des Knoblauch-Schnittlauchs zum Erfolg wird, kommt es immer auf ein strukturiertes Vorgehen an. Hierbei solltest du zum Beispiel die Fruchtfolge im Blick behalten, durch die der Anbau der Pflanze direkt nach anderen Laucharten nicht zu empfehlen ist. Auch mit Kohlgewächsen verträgt sich der Allium tuberosum nicht. Beachte für die Pflege des Krauts möglichst auch die folgenden Tipps, um das Wachstum zu beschleunigen und auf eine gute Ernte zu vertrauen:
Unterschiede zum klassischen Schnittlauch gibt es bei der Pflege kaum. Da das Kraut auch in freier Natur hervorragend wächst, musst du dir um die Kultivierung keine Sorgen machen. Lediglich kleine Maßnahmen wie der Schnitt oder die rechtzeitige Ernte tragen dazu bei, dass der Schnittknoblauch schneller wieder austreibt. Die Bildung von Blüten hat hierbei keinen Einfluss auf den Geschmack.
Zum Verwenden der Kräuter gibt es nach der Ernte viele Möglichkeiten. Hierfür ist jedoch zunächst erforderlich, dass du deinen Schnittknoblauch haltbar machst, um ihn nicht direkt in vollem Umfang verwenden zu müssen. Stelle die frisch geernteten Halme der Pflanze am besten in ein Wasserglas. Wirklich lange hält dieser Frischeeffekt allerdings nicht an. In unserem Beitrag zum Einfrieren des Schnittlauchs haben wir dir bereits eine Option genauer vorgestellt und informieren dich im Detail.
Dank des milden Knoblauchgeschmacks wird die Pflanze vor allem für Salate, Eierspeisen oder als zusätzliches Gewürz zu einer guten Wahl. Da das Kraut keinen unangenehmen Atem verursacht, wird es bei einem ähnlichen Geschmack häufig bevorzugt. Doch nicht nur die Blätter sind essbar. Während die Zwiebeln gedünstet ein echter Genuss sind, können die Blüten dekorativ Verwendung finden.
Um möglichst langfristig vom Knoblauch Schnittlauch im Kräutergarten zu profitieren, ist auch die Vermehrung ein wichtiger Ansatz. Die beste Methode ist an dieser Stelle die Teilung, die sich bequem im Herbst oder Frühjahr vornehmen lässt. Hierzu kannst du den Wurzelballen der älteren Pflanzen jederzeit ausgraben, in mehrere Stücke teilen und unabhängig wieder einpflanzen. Nutze hierzu möglichst in beiden Fällen einen neuen Ort, damit der Allium tuberosum schnell anwachsen kann.
Da es sich beim Schnittknoblauch um eine sehr robuste Pflanze handelt, werden Krankheiten und Schädlinge nur in wenigen Fällen zum Problem. Lediglich die Zwiebelfliege kann das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen und Schäden hervorrufen. Behalte den Knoblauch Schnittlauch im Beet oder Topf aus diesem Grund möglichst genau im Blick und sorge dafür, dass Schädlinge chancenlos sind.
Nach vielen Jahren des erfolgreichen Anbaus in deutschen Gärten ist der Lauch in der Küche bereits voll und ganz angekommen. Auf diese Weise lohnt sich der Anbau auch in deinem Fall, wenn es um die Nutzung deiner Kapazitäten im Freiland geht. Hinzu kommen die bezaubernden Blüten, die das Kraut nicht zur geschmacklich zu einer guten Wahl werden lassen. Für weitere Details wirf gerne auch einen Blick auf unseren Beitrag zum Schnittlauch. Dort erfährst du mehr zur Pflanzenfamilie.