Mehltau an der Zucchini – so wirst du ihn los!

|
Dezember 15, 2022
Zucchini Mehltau
hello world!

Inhaltsverzeichnis

Die Zucchinipflanzen in deinem Garten wachsen stark und prächtig, doch auf einmal erkennst du weiße Flecken auf den Blattober- oder Unterseiten und fragst dich, ob es sich um den Echten oder Falschen Mehltau handeln könnte? Dann bist du bei diesem Beitrag genau richtig, denn hier erklären wir dir, wie du den Mehltau an der Zucchini erkennst und nachhaltig wieder loswerden kannst! So entstehen keine Sporen mehr an deinen Pflanzen.

Woran lässt sich Mehltau an der Zucchini erkennen?

Die Zucchini (Cucurbita pepo) gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbita) und wird auch gerne als kleiner Sommerkürbis bezeichnet. Ähnlich wie Gurkenpflanzen wird die Zucchinipflanze leider gerne vom Echten oder Falschen Mehltau befallen. Ein solcher Befall sieht nicht nur optisch nicht schön aus, er schadet auch der gesamten Pflanze und kann das Gewächs sogar zum Absterben bringen. Wenn du deine Zucchiniernte also schützen und fördern möchtest, solltest du zunächst wissen, woran du die Mehltau-Arten erkennen kannst.

Bei den Echten und Falschen Mehltau-Sorten handelt es sich um Pilze, die deine Pflanzen befallen können. Der Echte Mehltau (Pilzerreger: Erysiphaceae) wird auch Schönwetterpilz genannt und tritt vor allem bei trockenen und warmen Witterungsbedingungen auf. Du erkennst ihn an seine mehlartigen Belag auf den Blattoberseiten der Zucchinipflanzen, welcher sich mit der Zeit zu einem wahren Pilzrasen ausbreiten kann. 

Der Falsche Mehltau (Pilzerreger: Peronosporaceae) hingegen gilt als der Schlechtwetterpilz. Er tritt auf, wenn die Witterungsbedingungen feucht sind oder die Blätter der Zucchinipflanze zu dicht aneinander stehen, wodurch die Luftfeuchtigkeit gesteigert wird. Der Falsche Mehltau macht sich zunächst mit seinen Pilzsporen durch einen mehlartigen Belag in kleinen Flecken auf den Blattunterseiten bemerkbar, breitet sich jedoch ebenfalls rasant zu einem Pilzrasen auf der gesamten Pflanze aus und befällt schnell benachbarte Pflanzen im Beet. 

Tipp:
Ob Echter oder Falscher Mehltau – die Flecken auf oder unter den Blättern lassen sich leicht abwischen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Pilz als bekämpft gilt. 

Die besten Strategien zur Bekämpfung von Mehltau

Insbesondere der Echte Mehltau kann bereits ab Juni auftreten und deine Zucchiniblätter befallen und somit die Ernte beeinträchtigen. Der Falsche Mehltau hingegen tritt in der Regel erst gegen Ende der Saison auf, wodurch dieser Pilzerreger oftmals weniger Probleme bereitet. Dennoch ist er natürlich lästig, wenn der Pilz noch vor der Ernte auftritt.

Wenn du bemerkt hast, dass deine Zucchinipflanzen vom Mehltau befallen wurden, so solltest du die befallenen Blätter sofort entfernen und nicht auf dem Kompost, sondern im Hausmüll entsorgen. Durch das frühzeitige Entfernen befallener Blätter schützt du die gesunden Blätter und Blüten der Pflanze. Selbstverständlich kannst du auch Fungizide für die Bekämpfung des Mehltaus verwenden, jedoch helfen Hausmittel genauso gut – wir stellen dir die wirksamsten Hausmittel im nächsten Abschnitt genauer vor!

Tipp:
Solange sich der Mehltau nur auf den Blättern der Pflanze befindet und du ihn direkt bekämpfst, kannst du die Früchte ohne Probleme noch verzehren. 

Diese Hausmittel lassen dich Mehltau bekämpfen

Es müssen nicht immer umweltschädliche Fungizide sein, mit denen du die weißen oder grauen Flecken des Mehltaus auf den Blättern deiner Zucchinipflanzen bekämpfst, denn auch Hausmittel können hervorragend Abhilfe schaffen!

So bietet sich vor allem die Verwendung von biologischen Präparaten wie Backpulver oder Milch für die Bekämpfung von Mehltau an. Insbesondere das Natriumhydrogencarbonat aus Backpulver wirkt hochwertig gegen den Mehltau, weswegen du auch Kaisernatron verwenden kannst. Setze hierfür eine Spritzbrühe mit einem Teil Backpulver oder Kaisernatron und 99 Teilen Wasser an und versprühe diese Lösung alle paar Tage auf die gesamte Pflanze. 

Alternativ kannst du eine Mischung mit einem Verhältnis aus einem Teil Milch und neun Teilen Wasser anrühren und diese ebenfalls regelmäßig auf alle Pflanzenteile der Zucchinipflanze versprühen. Greife nur im äußersten Notfall zu Fungiziden, denn diese beeinträchtigen nicht nur die Insekten und Natur rund um deine Zucchinipflanzen, sondern wirken sich auch auf die Früchte des Gewächses aus. 

Tipp:
Die Verwendung von Ackerschachtelhalmtee oder Brennnesselsud ist ebenfalls eine hochwertige und vorbeugende Maßnahme gegen den Echten oder Falschen Mehltau. 

So schützt du deine Zucchini vorab vor Mehltau

Die Beobachtung ist der wichtigste Schutz vor einem Befall deiner Zucchinipflanzen mit Mehltau. Sobald du erste, kleine Flecken auf den Blattoberseiten erkennst, solltest du handeln und die betroffenen Blätter sofort entfernen und entsorgen. 

Ein solcher Rückschnitt, beziehungsweise das Ausgeizen deiner Zucchinipflanzen, bietet sich darüber hinaus als eine regelmäßige Pflegemaßnahme an und beugt einem Befall mit der Pilzkrankheit vor. Stehen die Blätter der Zucchini zu dicht aneinander, staut sich die Luftfeuchtigkeit zwischen den Pflanzenteilen, was wiederum der Ansiedelung von Pilzerregern oder Schädlingen begünstigt. Achte auch darauf, deine Zucchinipflanzen mit reichlich Abstand zu anderen Pflanzen ins Beet zu setzen. So kann der Mehltau sich nicht allzu schnell auf weitere Pflanzen ausbreiten. 

Eine weitere vorbeugende Maßnahme ist die Versorgung deiner Zucchinipflanzen mit Ackerschachtelhalmsud oder Brennnesseljauche. Diese biologischen Dünger versorgen die Sommerkürbisse mit ausreichend Nährstoffen und schenken ihnen somit Abwehrkräfte gegen den Echten oder Falschen Mehltau. 

Tipp:
Wenn du in deinem Garten immer wieder Probleme mit dem Mehltau hast, solltest du Zucchinisorten wählen, die mit einer Mehltauresistenz gezüchtet wurden. 

An diesen Pflanzen wird Mehltau auch problematisch

Nicht nur die Zucchini wird mit Vorliebe von dem Echten oder Falschen Mehltau befallen – viele weitere Pflanzen in deinem Garten laufen im Verlaufe der Saison Gefahr, von dem Pilzerreger geschädigt zu werden. Zu den Pflanzen, für die der Echte oder Falsche Mehltau als Pilz und Krankheit gefährlich werden kann, gehören unter anderem: 

  • Gurken
  • Kürbisse
  • Erbsen
  • Schwarzwurzeln
  • Tomaten
  • Rosengewächse
  • Phlox
  • Weitere Zierpflanzen 

Erfahre mehr zum optimalen Schutz deiner Zucchini!

Es ist sehr ärgerlich, wenn die Zucchini in ihrer Wachstums- und Blütephase von dem Echten Mehltau befallen wird und weniger stark und gesund wächst, als sie sollte. Wenn du deine Ernte der Sommerkürbisse also schützen möchtest, gilt es, sich mit der Pflege der Zucchinipflanzen bestens auszukennen! Lies dir also unseren Beitrag zur Düngung der Zucchini durch und erfahre, was du der Pflanze alles bieten solltest, damit sie dich mit ihren leckeren Früchten belohnt! So erfährst du, mit welchen Hausmitteln du erfolgreich bist.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Zucchini

Woran erkenne ich den Echten oder Falschen Mehltau an meiner Zucchinipflanze?
Der Echte Mehltau zeigt sich als mehlartiger Belag auf den Blattoberseiten, während der Falsche Mehltau mehlartige Flecken auf den Blattunterseiten bildet.
Wie kann ich den Mehltau an meiner Zucchinipflanze bekämpfen?
Befallene Blätter sofort entfernen und im Hausmüll entsorgen. Hausmittel wie Backpulver oder Milch als Spritzbrühe verwenden. Bei Bedarf können auch Fungizide eingesetzt werden.
Wie schütze ich meine Zucchinipflanzen vor Mehltau?
Beobachtung und frühzeitiges Entfernen befallener Blätter sind wichtig. Rückschnitt der Pflanzen, um Luftzirkulation zu fördern. Verwendung von biologischen Düngern wie Ackerschachtelhalm oder Brennnesseljauche zur Stärkung der Pflanzen.
Welche anderen Pflanzen sind ebenfalls anfällig für Mehltau?
Neben Zucchini können auch Gurken, Kürbisse, Erbsen, Schwarzwurzeln, Tomaten, Rosengewächse und weitere Zierpflanzen von Echtem oder Falschem Mehltau betroffen sein.