Ob im kleinen Garten, im Innenhof, als Schattenspender oder als Verzierung von Terrassen – die Kugelakazie (Robinia pseudoacacia „Umbraculifera“) ist ein überaus beliebtes Gehölz in unserer Region und begeistert vor allem aufgrund der runden Baumkrone. Wir erklären dir in diesem Beitrag, was die Kugelakazie so besonders macht, und geben dir wichtige Informationen für die Pflanzung und Pflege dieses an eine Kugel erinnernde Bäumchens!
Die Kugelrobinie ist ein sommergrüner Kugelbaum, der vor allem unter dem Namen „Kugelakazie“ bekannt ist. Tatsächlich ist der geläufige Name der Kugelakazie etwas irreführend, denn das Gehölz ist nicht mit den echten Akazien (Acacia) verwandt. Stattdessen handelt es sich bei der Pflanze um eine natürliche Form der gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia). Die Kugelakazie ist Teil der Familie der Robiniengewächse (Robinia) und wurde um das Jahr 1830 herum in Österreich entdeckt. Nachfolgend präsentieren wir dir die wichtigsten Eigenschaften der Kugelakazie im Überblick:
Die Blätter der Kugelakazie sind zierlich und weisen eine gefiederte Form auf. Das Laub mit einer Länge von bis zu fünfzehn Zentimetern setzt sich jeweils aus neun bis neunzehn Teilblättchen zusammen. Diese Teilblättchen stehen regelmäßig im Wechsel am Stiel des Blattes. Die Blattoberseite des Kugelakazien-Laubs weist eine blaugrüne Färbung auf, während die Unterseiten in einem hellgrünen Farbton strahlen. Die Kugelrobinie treibt im Vergleich zu anderen Laubbäumen spät aus und beginnt früh mit dem Abwurf des Laubs im zeitigen Herbst.
Die Kugelakazie in deinem Garten wünscht sich einen vollsonnigen und warmen Standort. Sie akzeptiert es jedoch auch, wenn du ihr nur einen halbschattigen Standort anbieten kannst. Was der Standort für deine Kugelakazie jedoch auf jeden Fall mit sich bringen sollte, ist ein gewisser Windschutz. Erhält die Kugelrobinie zu viel Zugluft und Wind, kann es vorkommen, dass die dünnen Äste abbrechen und der Baum seine schön-geformte Krone verliert.
Auch was den Boden angeht, weißt deine Kugelakazie keine besonderen Wünsche auf. So solltest du lediglich darauf achten, dass die Erde am Standort gut durchlässig ist, denn auf Staunässe und verdichtete Böden reagiert das Gehölz empfindlich. Deine Kugelakazie freut sich, wenn du sie mit einer lockeren, nährstoffreichen Gartenerde versorgst, sie gedeiht jedoch auch auf trockenem Terrain sowie gepflasterten Flächen im Wurzelraum.
Wenn du deine neue Kugelakazie in einer Baumschule erwirbst, so hast du oftmals die Wahl zwischen einer Kugelakazie als Ballenware und dem Gehölz im Container. Erwirbst du eine Kugelakazie, die mit Tuch- oder Drahtballen verkauft wird, solltest du diese im zeitigen Frühjahr oder alternativ im Herbst einpflanzen. Die Wetterbedingungen zu diesen Jahreszeiten sind ideal, denn die Kugelrobinie freut sich beim Anwachsen über eine warme Witterung sowie regelmäßige Regenschauer.
Hast du deine Kugelakazie stattdessen im Container erworben, kannst du sie das gesamte Jahr über in deinen Garten setzen. Ausgenommen von dieser Regel sind besonders kalte und frostige Tage. Nachfolgend findest du einige Tipps für das Einpflanzen der Kugelakazie in deinen Garten:
Die Kugelrobinie gehört im Garten zu den pflegeleichtesten Gewächsen, weswegen das Bäumchen eine solch hohe Beliebtheit erfahren hat. Somit machen Trockenperiode dem Gehölz nichts aus und auch das Vergessen der Düngung schadet dem Baum nicht. Nachfolgend findest du dennoch einige Pflege-Tipps sowie Hinweise zum Rückschnitt der Kugelakazie in deinem Garten:
Die Kugelrobinie bringt einen hauptsächlichen Vorteil bei der Gestaltung deines Gartens mit sich, der da wäre, dass das Gehölz weniger in die Höhe und mehr in die Breite wächst. Somit nimmt nur der Durchmesser der Kronenkugel sowie des Stammes mit den Jahren zu, der Baum gewinnt aber kaum an Höhe und auch die Stammhöhe bleibt weitestgehend gleich. Aufgrund dieser Eigenschaften kannst du eigentlich nichts falsch machen, wenn du die Kugelrobinie in deinen Garten setzt.
Sie eignet sich als Solitärgehölz in Beeten oder als Schattenspender vor der Terrasse. Auch eine Aufreihung mehrere Kugelakazien am Wegesrand bringt eine schöne Optik. Das Einzige, worauf du bei der Verwendung deiner Kugelakazie im Garten achten solltest, ist, dass du das Gehölz nicht zu nah an anderen Bäumen platzierst, denn ansonsten kommt die runde Krone mit den zierlichen Blättern weniger gut zur Geltung.
Dir gefällt die runde und prächtige Optik der Kugelakazie und du möchtest dieses Gehölz in deinen Garten pflanzen? Dann erfahre noch mehr über die Familie der Robinien- und Akaziengewächse und ihrer Pflege und lies dir dafür unseren Beitrag zur Unterscheidung der Robinie von der Akazie durch! Auch zu weiteren Pflanzen und ihren Blüten halten wir dich hier in der Pflanzenschule gerne auf dem Laufenden.